Leichtathletikforum.com
3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV (/showthread.php?tid=6251)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - aj_runner - 20.07.2025

Kritisch sehe ich, dass die U20 seit letztem Jahr auch national die 3.000 Hindernis laufen muss. Das sind zumind. bei den Mädels maximal eine Handvoll Athleten, die schon dafür reif sind und die anderen fallen durch das Sieb  bzw. laufen Zeiten über 11 Minuten. Einer Jolanda Kallabis war der Sprung nach der U18 auch zu groß.


RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - mariusfast - 20.07.2025

(20.07.2025, 15:12)aj_runner schrieb: Kritisch sehe ich, dass die U20 seit letztem Jahr auch national die 3.000 Hindernis laufen muss. Das sind zumind. bei den Mädels maximal eine Handvoll Athleten, die schon dafür reif sind und die anderen fallen durch das Sieb  bzw. laufen Zeiten über 11 Minuten. Einer Jolanda Kallabis war der Sprung nach der U18 auch zu groß.

Wobei man beim Fall Kallabis auch sagen kann, dass es einfach eine komplett andere Strecke ist. Es ist immer noch fraglich, ob es ihr überhaupt mal gelingen wird und ob sie überhaupt für diese Strecke gemacht ist. Sie lief das ja ohne wirkliches Grundlagentraining in der U-18. Ihre Hinderniszeit dieses Jahr hat ja nichtmal das Niveau ihrer U-18 Bestleistung, wenn man diese Zeit auf 3000 M Hindernis hochrechnet. Vllt. benötigt man auch andere Typen für 3000 M Hindernis, die dann garnicht gesehen werden, wenn man 2000 M Hindernis im Programm hat


RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - markus-jonda@gmx.de - 20.07.2025

Die deutsche Leichtathletik in der Tendenz dort stärker und erfolgreicher, wo die Disziplinen

- komplizierter zu erlernen sind und es sehr viele Feinheiten gibt.
- wo es um die Mannschaft geht und Zusammenarbeit angezeigt ist (Staffeln)
- Wo es notwendig ist viele verschiedene Disziplinen zu beherrschen und das Training so auszurichten, dass man eine gesunde Balance schafft (Mehrkampf)

Einfach nur schnellstmöglich  geradeaus zu laufen oder einmal um den Platz zu rennen ist jetzt nicht so unser Ding.

3000 Meter Hindernis erfordert eben relativ viel Technik und die Rennen sind insgesamt mehr von Taktik geprägt.
 Das gereicht unserer Art zu agieren und zu trainieren zum Vorteil.


Vielleicht interpretiere ich da auch viel zu viel rein aber das könnte auch eine Ursache sein.


RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - mariusfast - 20.07.2025

(20.07.2025, 15:48)markus-jonda@gmx.de schrieb: Die deutsche Leichtathletik in der Tendenz dort stärker und erfolgreicher, wo die Disziplinen

- komplizierter zu erlernen sind und es sehr viele Feinheiten gibt.
- wo es um die Mannschaft geht und Zusammenarbeit angezeigt ist (Staffeln)
- Wo es notwendig ist viele verschiedene Disziplinen zu beherrschen und das Training so auszurichten, dass man eine gesunde Balance schafft (Mehrkampf)

Einfach nur schnellstmöglich  geradeaus zu laufen oder einmal um den Platz zu rennen ist jetzt nicht so unser Ding.

3000 Meter Hindernis erfordert eben relativ viel Technik und die Rennen sind insgesamt mehr von Taktik geprägt.
 Das gereicht unserer Art zu agieren und zu trainieren zum Vorteil.


Vielleicht interpretiere ich da auch viel zu viel rein aber das könnte auch eine Ursache sein.
Ich finde von der Dichte her sind wir bezogen auf den europ. und amerikanischen Vergleich im Marathon am Stärksten. Und obwohl dort die globale Konkurrenz nicht vergleichbar mit anderen Disziplinen ist, haben wir auch dort Anschluss zur erweiterten Weltspitze mit Amanal und Samu.


RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - aj_runner - 20.07.2025

(20.07.2025, 15:32)mariusfast schrieb:
(20.07.2025, 15:12)aj_runner schrieb: Kritisch sehe ich, dass die U20 seit letztem Jahr auch national die 3.000 Hindernis laufen muss. Das sind zumind. bei den Mädels maximal eine Handvoll Athleten, die schon dafür reif sind und die anderen fallen durch das Sieb  bzw. laufen Zeiten über 11 Minuten. Einer Jolanda Kallabis war der Sprung nach der U18 auch zu groß.

Wobei man beim Fall Kallabis auch sagen kann, dass es einfach eine komplett andere Strecke ist. Es ist immer noch fraglich, ob es ihr überhaupt mal gelingen wird und ob sie überhaupt für diese Strecke gemacht ist. Sie lief das ja ohne wirkliches Grundlagentraining in der U-18. Ihre Hinderniszeit dieses Jahr hat ja nichtmal das Niveau ihrer U-18 Bestleistung, wenn man diese Zeit auf 3000 M Hindernis hochrechnet. Vllt. benötigt man auch andere Typen für 3000 M Hindernis, die dann garnicht gesehen werden, wenn man 2000 M Hindernis im Programm hat

Das sehe ich anders u.a. deshalb, weil der Weg in der U20 die 2.000 Hindernisse zu laufen und den Umstieg in der Breite erst ab der U23 zu machen, ja in der Vergangenheit durchaus erfolgreich war. Bzw. das Kilometermachen für 17-jährige, die nicht von der Langstrecke her kommen, kein einfacher Sprung ist.
Wäre Kallabis damals in der U18 am Saisonende 1.500 m anstatt 2.000 Hi. gelaufen, wäre sie sicherlich irgendwo bei 4:10 bis 4:12 gelandet. Dass sie selbst unter Profibedingungen erst bei einer 4:07 steht zeigt, dass auch auf der halben Distanz die Entwicklung nicht so einfach für sie ist.


RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - Astra - 20.07.2025

(20.07.2025, 16:09)aj_runner schrieb:
(20.07.2025, 15:32)mariusfast schrieb:
(20.07.2025, 15:12)aj_runner schrieb: Kritisch sehe ich, dass die U20 seit letztem Jahr auch national die 3.000 Hindernis laufen muss. Das sind zumind. bei den Mädels maximal eine Handvoll Athleten, die schon dafür reif sind und die anderen fallen durch das Sieb  bzw. laufen Zeiten über 11 Minuten. Einer Jolanda Kallabis war der Sprung nach der U18 auch zu groß.

Wobei man beim Fall Kallabis auch sagen kann, dass es einfach eine komplett andere Strecke ist. Es ist immer noch fraglich, ob es ihr überhaupt mal gelingen wird und ob sie überhaupt für diese Strecke gemacht ist. Sie lief das ja ohne wirkliches Grundlagentraining in der U-18. Ihre Hinderniszeit dieses Jahr hat ja nichtmal das Niveau ihrer U-18 Bestleistung, wenn man diese Zeit auf 3000 M Hindernis hochrechnet. Vllt. benötigt man auch andere Typen für 3000 M Hindernis, die dann garnicht gesehen werden, wenn man 2000 M Hindernis im Programm hat

Das sehe ich anders u.a. deshalb, weil der Weg in der U20 die 2.000 Hindernisse zu laufen und den Umstieg in der Breite erst ab der U23 zu machen, ja in der Vergangenheit durchaus erfolgreich war. Bzw. das Kilometermachen für 17-jährige, die nicht von der Langstrecke her kommen, kein einfacher Sprung ist.
Wäre Kallabis damals in der U18 am Saisonende 1.500 m anstatt 2.000 Hi. gelaufen, wäre sie sicherlich irgendwo bei 4:10 bis 4:12 gelandet. Dass sie selbst unter Profibedingungen erst bei einer 4:07 steht zeigt, dass auch auf der halben Distanz die Entwicklung nicht so einfach für sie ist.
Ich denke die Umstellung wurde gemacht, weil INTERNATIONAL nun mal die 3000 m gelaufen werden.
Ich kann natürlich die 3000 m H bei JEM und JWM nicht besetzen.


RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - mariusfast - 20.07.2025

(20.07.2025, 16:09)aj_runner schrieb:
(20.07.2025, 15:32)mariusfast schrieb:
(20.07.2025, 15:12)aj_runner schrieb: Kritisch sehe ich, dass die U20 seit letztem Jahr auch national die 3.000 Hindernis laufen muss. Das sind zumind. bei den Mädels maximal eine Handvoll Athleten, die schon dafür reif sind und die anderen fallen durch das Sieb  bzw. laufen Zeiten über 11 Minuten. Einer Jolanda Kallabis war der Sprung nach der U18 auch zu groß.

Wobei man beim Fall Kallabis auch sagen kann, dass es einfach eine komplett andere Strecke ist. Es ist immer noch fraglich, ob es ihr überhaupt mal gelingen wird und ob sie überhaupt für diese Strecke gemacht ist. Sie lief das ja ohne wirkliches Grundlagentraining in der U-18. Ihre Hinderniszeit dieses Jahr hat ja nichtmal das Niveau ihrer U-18 Bestleistung, wenn man diese Zeit auf 3000 M Hindernis hochrechnet. Vllt. benötigt man auch andere Typen für 3000 M Hindernis, die dann garnicht gesehen werden, wenn man 2000 M Hindernis im Programm hat

Das sehe ich anders u.a. deshalb, weil der Weg in der U20 die 2.000 Hindernisse zu laufen und den Umstieg in der Breite erst ab der U23 zu machen, ja in der Vergangenheit durchaus erfolgreich war. Bzw. das Kilometermachen für 17-jährige, die nicht von der Langstrecke her kommen, kein einfacher Sprung ist.
Wäre Kallabis damals in der U18 am Saisonende 1.500 m anstatt 2.000 Hi. gelaufen, wäre sie sicherlich irgendwo bei 4:10 bis 4:12 gelandet. Dass sie selbst unter Profibedingungen erst bei einer 4:07 steht, zeigt dass auch auf der halben Distanz die Entwicklung nicht so einfach für sie ist.

Wenn man bereits in der U 18 komplett  spezifisch traniert und ich meine keine bis wenig Dauerläufe macht, braucht man sich wie ich finde aber auch nicht wundern, dass man sehr lange benötigt, dass der Körper sich darauf einstellt. Auch auf 1500 braucht man ja irgendwann die KM und man stagniert. Wir reden ja überhaupt nicht davon, dass man in der Jugend unbedingt 80 oder mehr KM machen muss. Was ich mitbekommen habe ist aber, dass sie unter Dreißigacker nicht nur mit wenigen kM anfangen musste, sondern auch noch mit einem mäßigen Dauerlaufniveau von der Geschwindigkeit ( Wie es jetzt aussieht weiß ich nicht). Aber viel Vorbereitung wurde von ihrer Mutter  nicht gelegt und das hat man definitv unterschätzt. 

Die 4:10 sind zwar mit deiner Argumentation nachvollziehbar, aber dennoch Spekulation. Und sie lief 2022 bei keinem Dorf- und Wiesenlauf, sondern in Malaga 4:14. Letztlich steigerte sie sich um 7 Sekunden In ihrer ersten Dreißigackersaison und das zu Beginn der Saison 2024.  Dann kam eine Erkrankung und dennoch eine starke letzte intern Jugend Meisterschaft. Letztlich muessen sich aber alle Beteiligte (hinter)fragen warum dieses Jahr keine Steigerung erkennbar ist.


RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - Oliver - 20.07.2025

Leider keine guten Neuigkeiten von Velten Schneider. Er hat sich den Fuß gebrochen.

https://www.instagram.com/p/DMViKVeNWzv/?img_index=2&igsh=MTN6NDgwdHA2bnUzYg==


RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - mariusfast - 20.07.2025

(20.07.2025, 16:14)Astra schrieb:
(20.07.2025, 16:09)aj_runner schrieb:
(20.07.2025, 15:32)mariusfast schrieb:
(20.07.2025, 15:12)aj_runner schrieb: Kritisch sehe ich, dass die U20 seit letztem Jahr auch national die 3.000 Hindernis laufen muss. Das sind zumind. bei den Mädels maximal eine Handvoll Athleten, die schon dafür reif sind und die anderen fallen durch das Sieb  bzw. laufen Zeiten über 11 Minuten. Einer Jolanda Kallabis war der Sprung nach der U18 auch zu groß.

Wobei man beim Fall Kallabis auch sagen kann, dass es einfach eine komplett andere Strecke ist. Es ist immer noch fraglich, ob es ihr überhaupt mal gelingen wird und ob sie überhaupt für diese Strecke gemacht ist. Sie lief das ja ohne wirkliches Grundlagentraining in der U-18. Ihre Hinderniszeit dieses Jahr hat ja nichtmal das Niveau ihrer U-18 Bestleistung, wenn man diese Zeit auf 3000 M Hindernis hochrechnet. Vllt. benötigt man auch andere Typen für 3000 M Hindernis, die dann garnicht gesehen werden, wenn man 2000 M Hindernis im Programm hat

Das sehe ich anders u.a. deshalb, weil der Weg in der U20 die 2.000 Hindernisse zu laufen und den Umstieg in der Breite erst ab der U23 zu machen, ja in der Vergangenheit durchaus erfolgreich war. Bzw. das Kilometermachen für 17-jährige, die nicht von der Langstrecke her kommen, kein einfacher Sprung ist.
Wäre Kallabis damals in der U18 am Saisonende 1.500 m anstatt 2.000 Hi. gelaufen, wäre sie sicherlich irgendwo bei 4:10 bis 4:12 gelandet. Dass sie selbst unter Profibedingungen erst bei einer 4:07 steht zeigt, dass auch auf der halben Distanz die Entwicklung nicht so einfach für sie ist.
Ich denke die Umstellung wurde gemacht, weil INTERNATIONAL nun mal die 3000 m gelaufen werden.
Ich kann natürlich die 3000 m H bei JEM und JWM nicht besetzen.

Krause, Gürth oder Budde sind alle bereits in der U-20 international äußerst erfolgreich über 3000 M Hindernis gelaufen.  Das war schon in der U-20 ihr Höhepunkt und haben sich darüber entwickelt und wurden erst später schneller, um dann den notwendigen Speed für 9:30 - 9:00 zu haben. Lea Meyer lief auch bereits in der U-18 3000 Hindernis und in der U-20 bereits in Belgien. Auch sie bekam erst später die Schnelligkeit.

Edit: Krause machte auch früh 400/800 (2:05 U-20). Aber über die längeren Mittelstrecken kam erst später die Entwicklung.


RE: 3000m Hindernis - Die wahre Boomstrecke im DLV - Reichtathletik - 20.07.2025

Zu der Thematik Vorbereitung auf 3.000 Meter Hindernis ab U20 im Vergleich zur vorher kürzeren Strecke gab es im April 2024 in leichtathletiktraining einen Artikel von Andreas Grieß und dem damaligen Trainer von Adia Budde, Karsten Ralfs