![]() |
Diskussionen zum Archiv: Die Deutschen in der Weltrangliste - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Diskussionen zum Archiv: Die Deutschen in der Weltrangliste (/showthread.php?tid=5096) |
RE: Diskussionen zum Archiv: Die Deutschen in der Weltrangliste - Oliver - 25.12.2021 Aktuell hat die World Athletics noch etwas Chaos in den Geher-Listen. Da scheint mir die Umstellung von 50km auf 35km noch nicht vollständig abgeschlossen zu sein. Den Grund wieso Saskia Feige nicht angezeigt wird, habe ich identifiziert. Bevor ich hier was ändere, warte ich noch mal ab, was die WA hier noch anpasst. RE: Diskussionen zum Archiv: Die Deutschen in der Weltrangliste - Befürworter - 25.12.2021 Das wirkt bei den Männern zwar etwas chaotisch, dürfte aber alles keine Auswirkungen auf Saskia Feiges Position in der Weltrangliste haben. Fraglich ist vor allem, dass die Ergebnisse des 50-km-Laufs der Olympischen Spiele von Tokio nicht in die 35-km-Liste eingeflossen sind, wo ich sie erwarten würde. Ich vermute, dass man die 35-km-Weltranglisten nicht durch den letzten 50-km-Wettbewerb mit gigantischen Platzierungspunkten verzerren wollte - auch wenn in der Erklärseite zur Weltrangliste im Gehen in Kap. 5.8.2 steht , dass die Ergebnisse der WM von 2019 durch die Olympischen Spiele 2020 ersetzt werden, allerdings eben ohne ausdrückliche Erwähnung der 50 km. Korrekt scheint folgendes: - Die 50-km-Liste ist in der aktuellen Liste leer und wirkt deshalb zweifelhaft. Bis zum 20. Juli 2021 ist sie aber befüllt. Sie könnte also vielleicht aus historischen Gründen weiter angeboten werden. Die Ergebnisse der Olympischen Spiele finden sich darin aber nicht, das ist also keine Erklärung für den fraglichen Punkt oben. - Im Kap. 5.6 des Links oben werden die 20 km in der 20-km-Liste als "Main event" und in der 35-km-Liste als "similar event" genannt. Da aber keinerlei 20-km-Ergebnisse in der 35-km-Liste stehen, muss man das wohl so verstehen, dass dort einfach "mehr als 20 km" gemeint ist. Also eher eine unverständliche Benennung der Liste als ein Fehler. --> Deshalb: Ich fordere Sichtbarkeit für Saskia! :-) RE: Diskussionen zum Archiv: Die Deutschen in der Weltrangliste - runner5000 - 25.12.2021 (25.12.2021, 17:36)Befürworter schrieb: Fraglich ist vor allem, dass die Ergebnisse des 50-km-Laufs der Olympischen Spiele von Tokio nicht in die 35-km-Liste eingeflossen sind, wo ich sie erwarten würde. Ich vermute, dass man die 35-km-Weltranglisten nicht durch den letzten 50-km-Wettbewerb mit gigantischen Platzierungspunkten verzerren wollte - auch wenn in der Erklärseite zur Weltrangliste im Gehen in Kap. 5.8.2 steht , dass die Ergebnisse der WM von 2019 durch die Olympischen Spiele 2020 ersetzt werden, allerdings eben ohne ausdrückliche Erwähnung der 50 km.Die ganzen 50 km Geher wie z.B. Jonathan Hilbert können noch gar nicht in der 35 km Liste geführt werden, weil die allermeisten einfach noch gar keinen 35er gegangen sind. Wenn sie einen gehen, kommt das Olympia Ergebnis natürlich auch sofort mit in die Liste. RE: Diskussionen zum Archiv: Die Deutschen in der Weltrangliste - Befürworter - 26.12.2021 Stimmt, das ist die Erklärung, siehe João Vieria, wo das Olympiaresultat schon in der 50-km-Liste enthalten ist. Damit wird Jonathan Hilbert auch gleich sehr weit vorn in der Weltrangliste einsteigen. RE: Diskussionen zum Archiv: Die Deutschen in der Weltrangliste - Befürworter - 06.01.2022 Woher habt Ihr denn schon die Liste vom 05.01.2022? Auf worldathletics.org finde ich nur eine für den 28.12.2021. RE: Diskussionen zum Archiv: Die Deutschen in der Weltrangliste - Oliver - 06.01.2022 Weil wir nicht auf das Datum schauen, sondern einfach blind am Stichtag die Liste generieren. RE: Diskussionen zum Archiv: Die Deutschen in der Weltrangliste - Jonny - 06.01.2022 Wann gibt es eigentlich eine Road to Eugene bzw München? die Listen sollten doch schon im vergangenen Jahr veröffentlicht werden ![]() RE: Diskussionen zum Archiv: Die Deutschen in der Weltrangliste - Befürworter - 17.01.2022 (06.01.2022, 21:42)Jonny schrieb: Wann gibt es eigentlich eine Road to Eugene bzw München?Es wird definitiv keine "Road to Eugene" geben, aber nur deshalb, weil die "Road to Oregon" genannt wurde und ab sofort hier bei World Athletics abrufbar ist. Beachten muss man dabei, dass bei der Qualifikation über die Weltrangliste nur Leistungen ab dem 27. Juni 2021 berücksichtigt werden. Da nach diesem Termin nicht mehr allzu viele Wettkämpfe waren, fehlen viele bekannte Namen und die Liste ist aktuell noch nicht besonders aussagekräftig. Wenn man sich aber mal anschaut, wie viele Plätze bei einigen Wettbewerben jetzt schon über die Normen qualifiziert sind, scheinen die mir fast zu niedrig zu sein. Im Frauen-Dreisprung sind 20 von 32 Startplätzen schon vergeben, was die ganze Saison 2022 entwertet, weil der Kampf um die Ranglistenplätze bald ausichtslos werden wird. Von Einmalleistungen als Qualifikationsvoraussetzung wollte man mit der Weltrangliste doch gerade etwas wegkommen. RE: Diskussionen zum Archiv: Die Deutschen in der Weltrangliste - runner5000 - 28.01.2022 Im Weltranglistenrechner müsste ein Fehler vorliegen. Als ich Mohumeds Resultat eingegeben habe, hat er mir 100 Platzierungspunkte ausgegeben. Es dürften aber nur 70 sein. RE: Diskussionen zum Archiv: Die Deutschen in der Weltrangliste - Atanvarno - 28.01.2022 Wieso? World Indoor Tour ist Kategorie A und Platz vier gibt 100 Punkte. |