Leichtathletikforum.com
Kurzsprint in Deutschland - die aktuelle Lage - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Kurzsprint in Deutschland - die aktuelle Lage (/showthread.php?tid=4782)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


RE: Kurzsprint in Deutschland - die aktuelle Lage - wolf - 27.05.2022

Lückenkämper scheint inzwischen zurück in Europa zu sein; Pinto ist abgetaucht, Mayer hat Corvid, Haase war relativ lange in den USA über ihre Starts ind en nächsten Tagen ist wenig bekannt. Einzig Jung und Burghardt und ggf. noch Kaden scheinen zumindest auf europäischen Niveau mithalten zu wollen. Es ist wirklich so schade, dass diese eigentlich so talentierte Generation so wenig straight ist.


RE: Kurzsprint in Deutschland - die aktuelle Lage - wolf - 27.05.2022

was meinst Du mit Feigheit ? Würde mich wirklich extrem interessieren.


RE: Kurzsprint in Deutschland - die aktuelle Lage - Atanvarno - 27.05.2022

(27.05.2022, 12:39)wolf schrieb: was meinst Du mit Feigheit ? Würde mich wirklich extrem interessieren.

Ich würde es begrüßen, wenn das Thema hier nicht mehr diskutiert würde und falls doch, gibt es dafür einen Thread in der Plauderecke!


RE: [geteilt] Deutsche Hochschulmeisterschaften - Duisburg, 26.05.2022 - frbcrane2 - 27.05.2022

(26.05.2022, 16:08)Astra schrieb: 
Mir hängt das ewige Gerede über PECH einfach zum Hals raus.
Da werden wochenlange Trainigslager gemacht und was kommt raus - viele Entschuldigungen und Gerede über das Schonen für die Staffel, die dann auch nichts bringt.
Covid ist Pech, auch wenn es dich nervt. Schlechtes Wetter in Florida zum falschen Zeitpunkt ist auch Pech.


RE: Kurzsprint in Deutschland - die aktuelle Lage - Atanvarno - 27.05.2022

Ich würde ja auch hier (s. Mehrkämpfer/Götzis) empfehlen, zumindest noch ein paar Wettkämpfe abzuwarten, bevor man den Weltuntergang ausruft

Es kommen in den nächsten Wochen Weinheim, Regensburg, Wetzlar und die DM, alles Wettkämpfe bei denen in den letzten Jahren schnelle Zeiten erzielt wurden. Wenn's danach immer noch so mau aussieht wie jetzt, bin ich auch bereit den Niedergang des deutschen Sprints zu beklagen. Aktuell kann ich allenfalls sagen, dass wir noch nicht genug Daten für eine Bewertung haben.


RE: Kurzsprint in Deutschland - die aktuelle Lage - MZPTLK - 27.05.2022

Ata, wir leben in einer Zeit der masslosen Instant-Ansprüche von zumeist kaum Kompetenten.
Die Akteure haben gefälligst nach Lust und Laune der Konsumenten zu funktionieren und zu parieren,
und zwar am besten vorgestern...
- aber was ist mit den Anspruchstellern, was für Ansprüche erfüllen die eigentlich?
Auf Handys rumtippen und rumpupen kann jeder.


RE: Kurzsprint in Deutschland - die aktuelle Lage - frbcrane2 - 27.05.2022

Ich verstehe nicht, warum die Männer bei der Kritik völlig ignoriert werden. Die liefen beim ersten Clermont-Meeting gute Zeiten und sind fast komplett in Weinheim gemeldet. Will man unbedigt ein schlechtes Bild vom Sprint zeichnen und dazu passen die Männer nicht?


RE: Kurzsprint in Deutschland - die aktuelle Lage - MZPTLK - 27.05.2022

Wie sagte doch Frank Buschmann immer beim Basketball: Am Ende kackt die Ente!


RE: Kurzsprint in Deutschland - die aktuelle Lage - Oliver - 27.05.2022

Vielleicht haben wir einfach bei den Damen aufgrund der Vergangenheit eine etwas höhere Erwartungshaltung, als bei den Männer.  Vor ein paar Jahren war ich mir ziemlich sicher, dass wir bald eine Damenstaffel haben, mit mindestens drei Läuferinnen mit einer Bestzeit unter 11 Sekunden. Von diesem Traum habe ich mich in der Zwischenzeit verabschiedet und schaue etwas neidisch in Richtung Schweiz.

Vereinzelt haben die Sprinterinnen schon gezeigt, wie schnell sie laufen können:
Gina Lückenkemper 10,95 (2017)
Tatjana Pinto 11,00 (2016)
Alexandra Burghardt 11,01 (2021)
Rebekka Haase 11,06 (2017)
Lisa Mayer 11,12 (2021)


RE: Kurzsprint in Deutschland - die aktuelle Lage - frbcrane2 - 27.05.2022

In der Schweiz wird vom Verband nicht aktiv daran gearbeitet, die Leichtathletik zu zerstören. Während der DLV den Nachwuchs von deutschen Meisterschaften durch minimale Teilnahmefelder und idiotische Regeln ausschließt, sind Talente in der Schweiz herzlich willkommen. Die kleine Schweiz hat noch Sprint-Vorläufe mit mehr als 30 Teilnehmern, wurde vom DLV abgeschafft. Im Stabhochsprung waren letztes Jahr zwölf Schweizerinnen bei den Meisterschaften am Start, in Deutschland waren es sechs. In der Schweiz dürfen auch U18 Sportler an den Meisterschaften teilnehmen, auch da hat der DLV was dagegen. Mit den aktuellen DLV-Regelungen wäre Ulrike Meyfarth 1972 nicht Olympiasiegerin geworden, weil sie sich gar nicht hätte qualifizieren können. Jolanda Kallabis ist aktuell die Nummer 4 in Deutschland über 1500m und Nummer 6 über 800m, berechtigt sie das zur Teilnahme an den deutschen Meisterschaften in Berlin oder braucht sie dafür eine Ausnahmegenehmigung der DLV-Götter?