Leichtathletikforum.com
Wie alt und verletzt dürfen Athleten sein? - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Wie alt und verletzt dürfen Athleten sein? (/showthread.php?tid=2378)

Seiten: 1 2 3


RE: Ergebnisse deutscher Athleten bei kleineren Meetings 2017 - icheinfachma - 10.05.2017

Robert Harting befindet sich aber in so einem Alter. Und was Storl angeht - wenn man langfristig über seine körperlichen Möglichkeiten hinaus trainiert, kann auch mit 26 schon Herbst sein. Es gibt Sportarten, wo das sogar noch wesentlich früher der Fall ist, wenn man an die turnerisch-gymnastischen Sportarten oder häufig auch ans Schwimmen denkt, wo alles ein paar Jahre früher ist als in der Leichtathletik. Und Kim Collins ist kein Argument, weil er eine Ausnahme und nicht die Regel ist.


RE: Ergebnisse deutscher Athleten bei kleineren Meetings 2017 - jonas - 10.05.2017

Er ist zwar nicht der Regel- aber auch kein Einzelfall. Gibt einige aktive und noch erfolgreiche Leichtathleten jenseits der 35. Storl hat übrigens Olympia 2024 als langfristiges Ziel formuliert.


RE: Ergebnisse deutscher Athleten bei kleineren Meetings 2017 - icheinfachma - 10.05.2017

(10.05.2017, 08:34)jonas90 schrieb: Er ist zwar nicht der Regel- aber auch kein Einzelfall. Gibt einige aktive und noch erfolgreiche Leichtathleten jenseits der 35. Storl hat übrigens Olympia 2024 als langfristiges Ziel formuliert.


Das ist schön und ich wünsche ihm viel Glück dabei, ändert aber nix daran, dass sein Knie im Allerwertesten ist. Er ist immerhin schonmal operiert worden; auch nach der OP wieder Schmerzen - aus der Zwickmühle kommt er nicht mehr heraus.

Und über 30-Jährige gibt es doch sehr wenige. Mir fällt dieser italienische Dreispringer ein und dieser eine Hammerwerfer und im Marathon ist es ja sowieso etwas anderes. Aber die anderen, die noch dabei sind, sind sehr wenige und auch nicht mehr gut, sondern schon im Spätherbst oder Dezember ihrer Karriere wie z.B. Alexander Kosenkow.


RE: Ergebnisse deutscher Athleten bei kleineren Meetings 2017 - lor-olli - 10.05.2017

Solche Einschätzungen sind immer mit Vorsicht zu genießen, es ist auch eine Frage der Qualität der behandelnden Mediziner!
(Ich wurde als Kind massiv am Knie operiert, Sport sollte der Kräftigung dienen, daraus wurde Leistungssport und habe ich ihn immer mit Knieproblemen betrieben, bestimmte Übungen gingen einfach nicht. Mit 30J bin ich im Alfried-Krupp-Krankenhaus in Essen operiert worden und zwar so gut, dass ich plötzlich wieder länger laufen konnte statt nur 15 Minuten… viele Trainingskilometer und eine Reihe von Marathons später ist das Knie immer noch ok. Ohne diese OP wäre ich vielleicht sogar invalid)

Probleme die im Spitzensport hinderlich sind, können im Alltag und bei Normalbelastung nicht vorhanden oder vernachlässigbar sein, es kommt immer auf den Einzelfall an. Kim Collins scheint auch mit 40 keinerlei gesundheitliche Probleme zu haben, aber er hat auch immer umsichtig traininert (nach eigenen Angaben war er sogar oft "faul").

Aber wir werden hier schon wieder mächtig off topic… Angel Die Saison startet und die Ungeduld ist nicht nur bei den Athleten zu spüren  Big Grin


RE: Ergebnisse deutscher Athleten bei kleineren Meetings 2017 - matkob - 10.05.2017


Es bleibt Off-Topic, ich weiß. Sorry! Aber gerade im Wurf-Bereich stimmt das einfach so nicht. Nimm allein das Diskuswerfen. Da fallen mir sofort ohne Nachschauen ein halbes Dutzend Athleten ein, die (zum Teil deutlich) über 30 noch Weltklasse waren/sind: Riedel, Schult, Möllenbeck, Alekna, Kanter, Fazekas, Malachowski... Ein Riedel aber zum Beispiel hatte dabei jahrelang Rückenprobleme und dann ging es doch wieder.


RE: Ergebnisse deutscher Athleten bei kleineren Meetings 2017 - icheinfachma - 10.05.2017

(10.05.2017, 15:10)matkob schrieb:
(10.05.2017, 11:49)icheinfachma schrieb:


Es bleibt Off-Topic, ich weiß. Sorry! Aber gerade im Wurf-Bereich stimmt das einfach so nicht. Nimm allein das Diskuswerfen. Da fallen mir sofort ohne Nachschauen ein halbes Dutzend Athleten ein, die (zum Teil deutlich) über 30 noch Weltklasse waren/sind: Riedel, Schult, Möllenbeck, Alekna, Kanter, Fazekas, Malachowski... Ein Riedel aber zum Beispiel hatte dabei jahrelang Rückenprobleme und dann ging es doch wieder.

Gut, aber ihr Herbst war das dann ja trotzdem. Es gibt ja auch goldene September. Aber wir wollen uns jetzt nicht am Wort "Herbst" hochziehen. Und es spricht ja auch dafür, was ich vorher geschrieben habe: dass man zwischen Disziplinen differenzieren muss. Dass es im Wurf geht, heißt nicht, dass man auch einen Zehnkampf so bestreiten sollte, was ja eine ungleich höhere Belastung ist, sicherlich ist der Mehrkampf zusammen mit dem Marathon und dem Gehen mit der anspruchsvollste und strapaziöseste WK, den die olympische Leichtathletik bietet. Und wie gesagt, gerade ein junger Zehnkämpfer sollte im Hinblick auf den Sommer seiner Karriere nicht schon frühzeitig aufs Letzte gehen.


RE: Ergebnisse deutscher Athleten bei kleineren Meetings 2017 - jonas - 10.05.2017

(10.05.2017, 11:49)icheinfachma schrieb: [quote='jonas90' pid='59876' dateline='1494401698']
Und über 30-Jährige gibt es doch sehr wenige. Mir fällt dieser italienische Dreispringer ein und dieser eine Hammerwerfer und im Marathon ist es ja sowieso etwas anderes. Aber die anderen, die noch dabei sind, sind sehr wenige und auch nicht mehr gut, sondern schon im Spätherbst oder Dezember ihrer Karriere wie z.B. Alexander Kosenkow.

Ich glaube du meinst hier über 40 und da wäre ich dann auch bei dir


RE: Wie alt und verletzt dürfen Athleten sein? - MZPTLK - 11.05.2017

Es ist ein Unterschied, ob man bei den Aktiven eine Perspektive hat, mitzumischen
- mit entsprechendem Ruhm und Geldsegen -
oder ob man bei den älteren Senioren zwischen Arzt und Platz hin und herpendelt.
Jeder sollte wissen, was er sich antut, wofür, und ob es das wert ist.
Dabei träumen sich Zuviele die - kurzfristigen -  Erfolge gross und die - langfristigen -  Folgen zu klein.


RE: Wie alt und verletzt dürfen Athleten sein? - Gertrud - 13.11.2017

Ich habe letztens gelesen, dass die relativ wenigsten Verletzungen beim Diskuswurf auftreten. Wenn Trainer in der Disziplin viele Verletzungen und somit Ausfälle produzieren, sollten sie sich überlegen, ob sie über die richtigen Kenntnisse verfügen oder nicht doch lieber Eis verkaufen sollten!!!  Wink 

Gertrud


RE: Wie alt und verletzt dürfen Athleten sein? - Oliver - 13.11.2017

(13.11.2017, 08:14)Gertrud schrieb: Ich habe letztens gelesen, dass die relativ wenigsten Verletzungen beim Diskuswurf auftreten.

Statistik und die eigene Wahrnehmung laufen oft auseinander, wenn es sich um Prominente Ausfälle handelt. Die Verletzungen von  Robert Harting und Daniel Jasinski werden auch mehr wahrgenommen, als wenn sich jemand aus dem B-Kader verletzt hat. Aber was hilft einen die Statistik, wenn sich trotzdem die Topathleten verletzen.