Leichtathletikforum.com
Leichtathletisches Potential von talentierten Fußballern - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Leichtathletisches Potential von talentierten Fußballern (/showthread.php?tid=1174)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10


RE: Bundesjugendspiele abschaffen ..... - icheinfachma - 10.07.2015

Auch dieser Zeitungsartikel spricht Bände: Es werden hier dem Profifußball hohe Anforderungen an Schnelligkeit und anaerobe Ausdauer zugesprochen und gleichzeitig die Sprint und 800m-Leistungen herausgestellt, die für einen Fußballer deutlich aussagekräftiger seien als die Langstreckenzeiten: http://www.runnersworld.de/training/wie-fit-sind-fussballspieler.143028.htm
Es wäre sicher nicht schlecht, in der Jugendzeit ausgemusterte Talent-Fußballer als Leichtathleten zu rekrutieren :-D


RE: Leichtathletisches Potential von talentierten Fußballern - icheinfachma - 10.07.2015

Ich korrigiere, er spielt in der zweiten Mannschaft des Regionalligavereines.


RE: Leichtathletisches Potential von talentierten Fußballern - Flitzer - 10.07.2015

Ich kann mir nicht vorstellen das einer aus unserer Nationalmannschaft deutlich unter 12s oder so läuft. Gerade unsere Deutschen sind doch eher weniger laufbegabt sondern holen es mehr über Taktik. AUsser Boateng ist da doch keiner für seine Schnelligkeit berühmt.


RE: Leichtathletisches Potential von talentierten Fußballern - RalfM - 10.07.2015

(10.07.2015, 22:51)icheinfachma schrieb: Ich korrigiere, er spielt in der zweiten Mannschaft des Regionalligavereines.

Also ist er ein leichtathletisch begabter Schnellläufer, der nicht so richtig gut kicken kann. Passt ja alles.


RE: Leichtathletisches Potential von talentierten Fußballern - icheinfachma - 10.07.2015

Naja der Professor im verlinkten Artikel vergleich das konditionelle Profil von Profifußballern mit dem von guten 400m-Läufern. Ich habe mal in Fußballspielen im Spiel (also auf Rasen, ohne Spikes und vorermüdet) gemessene Höchstgeschwindigkeiten gesammelt. Allerdings sahen die zugehörigen Videos nicht aus, als wären die Spieler da volles Tempo gelaufen. Scheinbar können sie niedrige 11er-Zeiten laufen. Das lässt 400m-Zeiten von unter 50s locker zu. Die oberen Vergleichszeiten von Leichtathleten basieren auf Messungen im 100m-Lauf oder auf 30m-fliegend-Sprints. Aber dass Fußballer kaum unter 12s laufen sollen, kann ich mir nicht vorstellen. Meine Kommilitonen in der Sportwissenschaft laufen als Hobbykicker flächendeckend im Bereich breitgestreut 12,2 aufwärts, wie die Leichtathletikprüfungen zeigen. Und da habe ich schon 0,2s wegen der Handstoppung draufgschlagen. Da dürfte im Profibereich mit 10 Trainingseinheiten pro Woche und deutlich mehr Talent doch wohl eine Sekunde mehr drin sein!


RE: Leichtathletisches Potential von talentierten Fußballern - matthias.prenzlau - 11.07.2015

Wer einmal live beim Profifußball zu geguckt hat, weiß das die Jungs
läuferisch was auf dem Kasten haben.
Generell laufen die alle zwischen 11-12s auf 100m. Einige sicher noch schneller.
Andreas Buck ist mal die 100m auf dem Rasen in Fußballschuhen in 10,8 gelaufen.

Über 400-1500m sieht das Niveau garantiert noch besser aus.


RE: Leichtathletisches Potential von talentierten Fußballern - lor-olli - 11.07.2015

Alle Vergleiche dieser Art hinken!

Oder ausführlicher: Das Anforderungsprofil eines Fußballers und eines 100m Sprinters sind doch sehr unterschiedlich.

Ein Leichtathlet sollte reagieren und nicht antizipieren (das führt in der Regel zum Fehlstart…) und für ihn ist vor allem die Geschwindigkeit NACH 60m bis zu den 100m interessant. Viele der Besten in der Halle (60m), lassen über 100m doch etwas nach (Kilty etwa).

Ein Fußballer sprintet sehr selten mehr als 30m im Maximalbereich, weil er in der Regel meist gestoppt wird (legal oder regelwidrig). Im Antritt aus dem Stand sind die guten Fußballer den Leichtathleten ebenbürtig, die Muskulatur ist auf die kurzen Antrittsschritte hin optimiert, auch weil der Sprint mit dem Ball wichtig ist und die Ballkontrolle bei großer Schrittlänge nicht so gut gewährleistet ist.

Bei einem Sprinter hat die notwendige Zeit zur "Muskelerholung" nicht die selbe Relevanz wie bei einem Fußballer, der wiederholt, am besten 90 Minuten lang blitzschnell antreten können sollte. Auch die reine Laufausdauer ist erstaunlicher Weise bei den Fußballer gar nicht so ausgeprägt, die Weltbesten laufen in den 90 Minuten 12-13km siehe > http://www.herbertsteffny.de/artikel/Fussball_WM2014_nachFinale.htm , ist aber auch nicht so verwunderlich, da "joggen" während des Fußballspiels nicht so gern gesehen wird Wink

Insgesamt spielt die Fitness im Spitzensport aber in etwa die gleiche Rolle, ALLE Spitzensportler brauchen eine sportartspezifisch hohe Leistungsfähigkeit - die sieht bei den unterschiedlichen Sportarten nur sehr unterschiedlich aus. (Auch viele Spitzen-Autorennfahrer sind recht gute Läufer, Michael Schumacher etwa lief die 10km in ca. 36min)

Die Geheimniskrämerei bei den Fußballern - natürlich ermitteln die Sprintzeiten und Laufleistungen, hüten die Ergebnisse aber wie Staatsgeheimnisse (damit der Gegner keine "strategischen Vorteile" daraus ziehen kann…Teufel ), passt aber in die gesamte Diskussionsmentalität bei den Ballsportlern…

Fazit: Ist die Muskulatur nach 10-15 Jahren intensiven Fußballspielens (von Jugend an) erst einmal "versaut", wird aus dem Ballermann kein Spitzensprinter mehr. Es gibt Gegenbeispiele, aber die haben in der Regel auch immer parallel trainiert (Chr. Haas soweit ich weiß). Dennoch gibt es "natürlich gute Sportler" deren Anlage sie zu vielen Spitzenleistungen befähigen - Zehnkämpfer etwa brauchen möglichst viele davon.


RE: Leichtathletisches Potential von talentierten Fußballern - hkrueger - 11.07.2015

(11.07.2015, 07:48)matthias.prenzlau schrieb: Wer einmal live beim Profifußball zu geguckt hat, weiß das die Jungs
läuferisch was auf dem Kasten haben.
Generell laufen die alle zwischen 11-12s auf 100m. Einige sicher noch schneller.
Andreas Buck ist mal die 100m auf dem Rasen in Fußballschuhen in 10,8 gelaufen.

Über 400-1500m sieht das Niveau garantiert noch besser aus.

Quatsch!
Ein Effenberg, Kehl, Schweinsteiger etc sind sicher keine 12 sec gelaufen
Nur die wenigsten können 11 sec laufen, vielleicht insgesamt 10 in der Bundesliga


RE: Leichtathletisches Potential von talentierten Fußballern - Flitzer - 11.07.2015

Wir hatten mal einen verdammt schnellen Jungen der in der Kinderklasse mit 11 Jahren etwa immer mit Abstand der schnellste in Kreis und der Region war. Der ist dann komplett zum Fussball gewechselt und den hab ich ein paar Jahre später nochmal hier im training getroffen. Da war so garnix mehr von Sprintherrlichkeit zu sehn.


RE: Leichtathletisches Potential von talentierten Fußballern - icheinfachma - 11.07.2015

(11.07.2015, 11:03)Flitzer schrieb: Wir hatten mal einen verdammt schnellen Jungen der in der Kinderklasse mit 11 Jahren etwa immer mit Abstand der schnellste in Kreis und der Region war. Der ist dann komplett zum Fussball gewechselt und den hab ich ein paar Jahre später nochmal hier im training getroffen. Da war so garnix mehr von Sprintherrlichkeit zu sehn.
Das sagt gar nichts aus. Vielleicht war es einfach ein schlechter Fußballverein oder er hatte einen schlechten Tag.