![]() |
Diskussionsthread: Normerfüllungen 2014 - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Diskussionsthread: Normerfüllungen 2014 (/showthread.php?tid=72) |
RE: Diskussionsthread: Normerfüllungen 2014 - longbottom - 14.07.2014 Meiner Meinung nach hat sie die A-Norm erfüllt (genau wie Mockenhaupt, auch wenn die für die 5000m ohnehin keine Kandidatin ist). Die EAA erkennt die Zeit zwar nicht an, aber das war ja auch keine von der EAA festgelegte Norm sondern vom DLV. Mit ihrer Zeit in Koblenz hatte Kock also die DLV-Vorgaben schon erreicht, sie musste nur noch etwas nachreichen, um auch die EAA-Vorgaben zu erfüllen. Aber ist ja auch nicht wichtig, nominiert wird sie so oder so. RE: Diskussionsthread: Normerfüllungen 2014 - Robb - 14.07.2014 (14.07.2014, 13:36)longbottom schrieb: Meiner Meinung nach hat sie die A-Norm erfüllt (genau wie Mockenhaupt, auch wenn die für die 5000m ohnehin keine Kandidatin ist).Deiner Logik nach kannst du genauso argumentieren, dass Domogala mit 10.24 bei +2.3 auch die DLV-Norm erfüllt hat, die EAA würde diese Zeit zwar nicht anerkennen, aber der DLV kanns trotzdem. Normenerfüllungen müssen den IAAF-Regeln entsprechen und das war bei Kochs 5000m eben nicht der Fall. Was passiert, wenn noch drei Frauen die A-Norm laufen? Falls der DLV dann trotzdem Koch nominiert, kann jemand gerichtlich dagegen vorgehen. RE: Diskussionsthread: Normerfüllungen 2014 - longbottom - 14.07.2014 Was ich damit sagen wollte, mich dabei aber wohl etwas unklar ausgedrückt habe: Falls, wie Du sagst, drei andere Läuferinnen die A-Norm laufen sollten, liegt die Entscheidung, wen sie mitnehmen wollen, beim DLV. Und dann ist es durchaus möglich, dass der DLV die Zeit von Koblenz anerkennt. Ob die EAA das auch tut, spielt für die Entscheidung dann eventuell keine Rolle. Denk an Ratingen 2013, als der DLV die Windleistungen der Zehnkämpfer anerkannt hätte und das möglich war, weil zum Beispiel Kazmirek 2012 die IAAF-B-Norm erfüllt hatte. RE: Diskussionsthread: Normerfüllungen 2014 - Atanvarno - 14.07.2014 Wie robb schon andeutete: Wenn das so passieren sollte, dürfte Michael Lehner Besuch in seiner Kanzlei bekommen. RE: Diskussionsthread: Normerfüllungen 2014 - alist - 14.07.2014 Dass noch drei Frauen die A-Norm erfüllen, ist allerdings mehr als unwahrscheinlich... Wer denn, bitte? [geteilt] EM Zürich 2014 - Team Nominierungen anderer Nationen - Pretender - 15.07.2014 Sie hat die Norm aus 2013: Der Qualifikationszeitraum der EAA für die EM beginnt ja ab Januar 2013!!! Ich verstehe ohnehin nicht, warum viele europäische Länder sich an den Zeitraum halten, nur der DLV nicht. Es wäre meines Erachtens athletenfreundlicher. Für alle, die einen Überblick wollen - sehr lohnenswert: http://www.european-athletics-statistics.org/static_html/zurich2014.htm RE: EM Zürich 2014 - Team Nominierungen - Robb - 15.07.2014 Was bringen denn Normen aus dem letzten Jahr? Sagen doch nichts über das aktuelle Leistungsvermögen eines Athleten aus, soll der DLV z.B. Holzdeppe nominieren, weil er letztes Jahr 5.91 sprang, obwohl er dieses Jahr keine 5.60 vorweisen kann? RE: EM Zürich 2014 - Team Nominierungen - Pretender - 15.07.2014 Ich sehe das etwas zusammenhängender... Meine Gedanken hierzu waren: 1. Bei der Nominierung kann die aktuelle Form immer mit berücksichtigt werden, egal wie lange der Nominierungszeitraum ist. 2. Ich denke, dass die Verlängerung des Qualifikationszeitraumes auch Verletzungen vorbeugen könnte (rein spekulativ), zumindest sollte man hier die psychologische Komponente nicht vergessen. a) Verletzte Athleten fangen vielleicht zu früh wieder an, weil sie die Norm schaffen müssen/wollen (Kaderstatus/Sponsoren) und verletzen sich deswegen erneut. Mit der Norm aus dem Vorjahr könnte man sich gezielt auf die DM vorbereiten und dort oder kurz vorher die Norm angehen und so das Risiko einer erneuten Verletzung verringern. b) Athleten erleiden größere Verletzungen, weil sie aus Normdruck zu viele Wettkämpfe bestreiten oder diese angeschlagen bestreiten (Ermüdungsbrüche etc.?). 3. Athletenfreundlichkeit: Beispiel - Gierisch hatte eine gute Hallensaison, hatte danach (meine ich) eine Fußverletzung. Sie sprang zuletzt mit aufsteigender Tendenz windunterstützt wieder über 14 Meter. Wer weiß wie die Bedingungen in Ulm sein werden. Die EAA-Norm hat sie aber (noch) nicht. Würde der Qualifikationszeitraum der EAA gelten, könnte man sie mitnehmen. Bleibt man im DLV konsequent, wäre das nicht möglich. Nimmt der DLV sie mit, greift er ohnehin wieder auf die EAA-Regelung zurück und macht eine Ausnahme. Warum also nicht gleich den Qualifikationszeitraum belassen und dies offiziell machen? Tut keinem weh und wäre auch eine nachvollziehbare Argumentationsgrundlage. Beispiel - Pflieger zuletzt mit einer guten Zeit über die 3000m. Muss aber, um bei der EM die 5000m laufen zu dürfen noch dieses oder nächstes Wochenende die Norm laufen. Wäre es nicht sinnvoller, sich ganz auf Zürich vorbereiten zu können? Er hat die Norm doch aus dem letzten Jahr. UND: Wenn man nicht etwas Neues ausprobiert, woher soll man wissen, dass es schlechter ist als die aktuellen Regelungen? RE: EM Zürich 2014 - Team Nominierungen - longbottom - 15.07.2014 (15.07.2014, 22:38)Pretender schrieb: Beispiel - Pflieger zuletzt mit einer guten Zeit über die 3000m. Muss aber, um bei der EM die 5000m laufen zu dürfen noch dieses oder nächstes Wochenende die Norm laufen. Wäre es nicht sinnvoller, sich ganz auf Zürich vorbereiten zu können? Er hat die Norm doch aus dem letzten Jahr. Es gibt aber noch Gabius, Ringer und Fehr, von denen zwei die Norm schon haben und der Dritte nicht weiter weg ist als Pflieger (im Gegenteil). Darum kann man das nicht so einfach machen. Ist zwar nur ein Beispiel, aber genau solche Sachen sind der Grund, warum der DLV sich nicht zu früh auf sowas festlegen kann. Besonders bei Athleten wie Pflieger, die sich erstmals selbst in der europäischen Spitze überhaupt etablieren müssen. RE: EM Zürich 2014 - Team Nominierungen - Robb - 15.07.2014 In deinem Beispiel Gierisch hast Du einen Denkfehler drin: Gierisch hat die EAA-Norm, die EAA akzeptiert ja sogar Hallenleistungen, sie hat nur im DLV-Nominierungszeitraum weder die eine noch die andere Norm. Der DLV hat aber bereits eine Klausel in den Richtlinien, die eine Nominierung ohne DLV-Norm ermöglicht, man könnte also jeden Athleten nominieren, der die EAA-Norm im EAA-Zeitraum erfüllt hat, solange keine drei anderen Athleten die DLV-Norm gebracht haben. |