Leichtathletikforum.com
DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf (/showthread.php?tid=5981)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25


RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Gertrud - 19.01.2025

(19.01.2025, 12:43)trackwatchnds schrieb:
(19.01.2025, 10:15)Reichtathletik schrieb:
(19.01.2025, 10:08)TranceNation 2k14 schrieb: Ist es nicht vll einfach so, dass der nächste Bundesstützpunkt in Stuttgart ist (die BSP macht ja nicht der DLV) und da deswegen "pro forma" Stuttgart steht?

Bei den Bundesstützpunken (anders als OSP) hat der DLV doch durchaus ein gewichtiges Wort mitzureden oder?

So ist es. Über die BSP verhandeln die jeweiligen SFV, DOSB sowie LMI, wenngleich am Ende das BMI entscheidet. Es ist übrigens der klar formulierte Auftrag, die Anzahl an BSP von aktuell 193 auf etwa 160 zu reduzieren. Dementsprechend ist zu erwarten, dass die Leichtathletik als Inhaber der meisten BSP in den nächsten Jahren beträchtlichen Aderlass erleiden wird. Vor diesem Hintergrund ist höchstwahrscheinlich die Idee entstanden, Spung/Mehrkampf zusammenzufassen und somit einige Standorte zu retten. Das wurde abgeschmettert und man muss die Kapazitäten anderweitig absichern. Im letzten Olympiazyklus ist bundesweit nur ein einziger BSP (3x3 Basketball nach Hannover) hinzugekommen und etliche aberkannt worden.
Jetzt hat man die Situation, dass die BSP eher aus der Historie heraus platziert wurden und Veränderungen somit nur per Omnibusverfahren möglich sind. Das ist aber auch kein Selbstläufer, denn mindestens ein Standort ist als angedachter neuer BSP nicht anerkannt worden. 

Für einen BSP gibt es natürlich notwendige Kriterien, etwa bestimmte infrastrukturelle Bedingungen, Kaderstruktur und - ganz wichtig - die Präsenz mindestens eines leistungssporttragenden Vereins. Da sich diese vermehrt in den Großstädten und Ballungszentren befinden, schwinden auch die BSP in der Pampa. Vielleicht ein Grund für die Zuordnung nach Stuttgart. 

OSP wurden dort etabliert, wo mindestens zwei Bundesstützpunkte (verschiedener Sportarten) vorhanden waren und das Mehr-Träger-Modell wurde eingeschränkt. Überwiegend sind das nun die LSB, die auch wiederum häufig in den Landeshauptstädten sitzen. Damit entsteht auch zukünftig eine gewisse Sogwirkung in die großen Städte und die Peripherie schaut in die Röhre. Das ist eine Art Zentralisierung light und man muss kein Prophet sein, um das Voranschreiten vorherzusagen.
Flächen-OSP werden entweder logistisch über eine Aufteilung im Land organisiert (etwa NRW: OSP Rheinland/Köln, OSP Rhein-Ruhr/Essen, Duisburg und OSP Westfalen/Dortmund oder OSP Sachsen mit Altenberg, Chemnitz, Dresden, Klingenthal, Leipzig, Wiesenthal) oder per Zusammenlegung (etwa Rheinland-Pfalz/Saarland oder Hamburg/Schleswig-Holstein).


Überschrift: Wie schafft man sich ab? Einfach unglaublich! Nur der "Wasserkopf" bleibt! Ich habe zum Glück noch ein zweites Hobby, das mir Spaß macht! Wink Thumb_up Die Frage bleibt, ob die LA noch zu retten ist?! Wer wird unter diesen Vorzeichen denn noch hauptamtliche/r TuT?

Gertrud


RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - trackwatchnds - 19.01.2025

(19.01.2025, 10:53)S_J schrieb: Die einem BSP zugeordneten Trainingsstätten sind ja lediglich die Trainingsstätten auf deren Nutzung die BK-Athleten ein Anrecht haben.

Heißt ja nicht, dass man die dann auch benutzt oder benutzen muss. Oder dass BSP-Trainer dort Präsenzpflicht haben.

Das stimmt, wobei Bundedkader-Athlet:innen als Gast sogar an jedem BSP in Deutschland trainieren dürfen, sofern das mit der jeweiligen Stützpunktleitung abgesprochen ist. Die Zuordnung hat vor allem auch finanziellen Hintergrund für die jeweiligen LFV, BSP und OSP - Stichwort Kaderpauschale.


RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - TranceNation 2k14 - 19.01.2025

Gut, aber um beim konkreten Bespiel zu bleiben: Dazu müsste man dann gleichzeitig zur Reduktion der BSP in Spuckweite zum BSP/OSP Stuttgart den BSP Tübingen(/Reutlingen) aushandeln und gleichzeitig wird dann kritisiert, dass der Norden dahinsiecht?


RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Küstenkrebs - 19.01.2025

(19.01.2025, 09:25)Reichtathletik schrieb: Wollen wir vielleicht wieder auf das Thema zurück kommen?
Die Liste gibt ja durchaus noch viele Fragen zur Struktur her.
- Sind sie Schnellboot-Chefs nun die neuen leitenden, die über Budget und Nominierungsvorschläge entscheiden?
- Geht es gut dass einige Disziplinen nun zusammengezogen sind (Mittel/Langstrecke, Weit/Dreisprung)
- Wieso gibt es im Wurf etwa genauso viele Trainer wie in allen anderen Blöcken zusammen?

Kann man also eine Konzentration auf den Block Wurf feststellen, bei dem sich DLV-Strategen am ehesten Erfolge erhoffen? 

So sehr ich Potas ablehne und diesem Beurteilungs-Ansatz eine extrem schlechte Wirkung auf die deutsche Sportlandschaft attestieren möchte, darf man doch annehmen, dass darin gefertigte einfache statistische Analysen nicht lügen und auch ein besonderer Fokus auf Mehrkampf angesagt wäre, wenn es denn nur um internationale Erfolge geht. Die Disziplin ist komplex und erfordert viel Infrastruktur. Das sind genau die Zutaten, die Deutschland in bestimmten Wintersport-Disziplinen wie Bob, Rodeln und Skisprung gut aussehen lassen.

Der mir besonders am Herz liegende Bereich Lauf hat zumindest in Deutschland wenig Potential. Ich denke, dass liegt auch an der Konzentration auf kleine Sporteliten ohne eine große Breite an möglichen Talenten zur Verfügung zu haben. Zur Zeit sieht es hier auch im Nachwuchs nicht gut aus. Bei diversen Erfolgen möchte ich das langfristige Potential in Frage stellen. Vor allem gibt es deutliche Rückschritte bei den Frauen. Es verbleibt nur die Hoffnung auf die Hindernis-Strecken und Männer-Marathon.


RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - S_J - 19.01.2025

(19.01.2025, 10:48)Reichtathletik schrieb: Ist sie nicht auch weiter als Lehrerin aktiv? Sie war zumindest zuletzt nicht Vollzeit-Trainerin..

Sie ist sogar Teil der Schulleitung als Abteilungsleiterin. Der Verband listet sie auch als Lehrertrainerin, aber die BW-Homepage ist da in manchen Punkten veraltet, bspw. gibt es die Kaderlisten für 2025 auch noch nicht online.

(19.01.2025, 10:35)TranceNation 2k14 schrieb: Vll liege ich falsch, aber sie ist doch in Tübingen, oder? Das sind 45 min mit dem Auto, Mannheim-Hamburg sind auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten ein paar Minuten mehr. Laut LA BaWü zählt Tübingen zum BSP Stuttgart. Daher sind da sicher regionale Entfaltungen möglich. Ulm ist offiziell als Außenstelle genannt, aber das kann daran liegen, dass Ulm weiter von S weg ist als TÜ, oder aber um den Bodenseeraum anzubinden:

Warum Ulm eine Außenstelle und kein eigener LSP wie Offenburg ist, wird vermutlich auch irgendwelche bürokratischen Gründe haben. Dass Albstadt in keine Stützpunkte integriert ist, wundert mich da sowieso auch.


RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Reichtathletik - 19.01.2025

Die Probleme sind offenkundig. Und zum Thema stutzpunkttragender Verein habe ich glaube ich auch schon einmal was gesagt: Oft ist es eher andersherum, es sind stützpunktgetragene Vereine, die sich mit Athleten schmücken, aber selbst keinen Euro für sie Trainer zahlen, weil es Bundestrainer sind. Da war mir die alte Mischfinanzierung lieber, wo Vereine noch selbst die Trainer zum Teil bezahlt haben. Bei aller berechtigter Kritik am DLV passiert mir - insbesondere bei großen Vereinen in Großstädten - dazu zu wenig. Wenn wir beim Beispiel Norden bleiben: dass zB der HSV keine hauptamtlichen Trainer hat, ist auch nicht gerade ein Argument dafür, hier als Verband zu investieren...
Henne und Ei...
Alle sind gefragt.
Ein Anfang wäre, wenn man sich zusammen setzt und jeweils schaut, wer kann was einbringen? Was für München oder Leipzig gilt, muss für Hamburg oder Köln nicht gelten. Aber aktuell ist es so, jeder tut nichts mit der Begründung, der andere tue zu wenig.


RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Gertrud - 19.01.2025

(19.01.2025, 14:16)Reichtathletik schrieb: Die Probleme sind offenkundig. Und zum Thema stutzpunkttragender Verein habe ich glaube ich auch schon einmal was gesagt: Oft ist es eher andersherum, es sind stützpunktgetragene Vereine, die sich mit Athleten schmücken, aber selbst keinen Euro für sie Trainer zahlen, weil es Bundestrainer sind. Da war mir die alte Mischfinanzierung lieber, wo Vereine noch selbst die Trainer zum Teil bezahlt haben. Bei aller berechtigter Kritik am DLV passiert mir - insbesondere bei großen Vereinen in Großstädten - dazu zu wenig. Wenn wir beim Beispiel Norden bleiben: dass zB der HSV keine hauptamtlichen Trainer hat, ist auch nicht gerade ein Argument dafür, hier als Verband zu investieren...


Folglich ist es richtig, dass der DLV Sebastian Bayer nach Mannheim abgezogen hat? Der Einsatz als BT Kurzhürde Frauen war schon außergewöhnlich. Ich habe ihn in Kienbaum zusammen mit John bei der DLV-Trainer-Fortbildung gehört.

Lasst den DLV den Norden doch weiter abgrasen! Wenn dort eine Hürdenläuferin im hohen Norden gut wird, wird sie sicherlich nach Mannheim kanalisiert. Man könnte ja auch mal auf den Gedanken kommen, die dortigen TuT auf den neuesten Stand durch hervorragende TuT zu bringen, die über ein sehr gutes Fundament in Praxis, Verletzungsprophylaxe und theoretischen Anteilen verfügen. 

Gertrud


RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Roy Schmidt - 19.01.2025

(19.01.2025, 15:15)Gertrud schrieb: Ich habe ihn in Kienbaum zusammen mit John bei der DLV-Trainer-Fortbildung gehört.

Mein Beileid..


RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Reichtathletik - 19.01.2025

Also insbesondere der Bereich Hürden ist jawohl männlich wie weiblich in Hamburg eher eine sehr positive Erscheinung - inklusive Trainer der sich mit den Athleten entwickelt hat, ganz in Gertruds Sinn


RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - trackwatchnds - 19.01.2025

(19.01.2025, 15:15)Gertrud schrieb: Lasst den DLV den Norden doch weiter abgrasen! Wenn dort eine Hürdenläuferin im hohen Norden gut wird, wird sie sicherlich nach Mannheim kanalisiert. 

Im Norden gibt/gab es auch noch den BT Nachwuchs Hürden weiblich Björn Sterzel in Hannover. Er wird zwar in der neuen DLV Übersicht nicht mehr geführt, beim NLV auf der Homepage hingegen schon. Deren Übersicht ist aber noch nicht auf dem neuesten Stand (s. Beatrice Mau-Repnak).

Ich kann mir aber auch beim besten Willen nicht vorstellen, dass das im Bereich Sprint/Hürden alles ist, selbiges gilt für die anderen Disziplingruppen abseits des Wurfs. Warum der so zahlenmäßig dominant daherkommt, erschließt sich mir nicht, wenngleich die BSP-Trainer mischfinanziert sind. Da kann auch PotAS nicht als alleinige Erklärung herhalten.

Bei Bayer bleibe ich weiterhin bei der Theorie, dass er hauptamtlich beim DLV geparkt ist für die Nachfolge Uli Knapp, geographisch schon mal in die Richtung verfrachtet und mit BT Gehalt besser gestellt wurde als in Hamburg. 
Den Plan fände ich sogar absolut schlüssig und von der Zielstellung gut, im Hier und jetzt natürlich diskutabel.

Trainiert er denn überhaupt Hürdler:innen außer der einen Person, zu der ein besonderes Verhältnis besteht?