Leichtathletikforum.com
Mehrkampf-Meeting Götzis 2024, 18./19.05.2024 - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Mehrkampf-Meeting Götzis 2024, 18./19.05.2024 (/showthread.php?tid=5697)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18


RE: Mehrkampf-Meeting Götzis 2024, 18./19.05.2024 - Oliver - 19.05.2024

(19.05.2024, 17:18)Delta schrieb:
(19.05.2024, 17:04)Astra schrieb: Ehammer dns über 1500m

Voll peinlich ist das. Zu kapitulieren wenn man nicht mehr auf Podest Kurs ist. Man läuft den 1500 m Lauf und auch wenn da nur 5 Minuten herausschauen. Ein kompletter Wettkampf ist mental schon wichtig.

Früher wäre dies egal gewesen, aber mit dem neuen Qualifikationsmodus hätte er den Wettkampf aus Fairness-Gründen beenden müssen. Profitiert hat hiervon definitiv Nowak.


RE: Mehrkampf-Meeting Götzis 2024, 18./19.05.2024 - Dackfield - 19.05.2024

(19.05.2024, 17:15)Oliver schrieb: Bester deutscher wird Nowak mit neuer PB von 8282 Punkten und Platz 6, dank des DNS von Ehammer.
Laserich(8146) und Wolter (8190) knapp unter 8200 Punkten. Alle vier deutschen Zehnkämpfer haben den Wettkampf beendet .

Nowak top mit der EM-Norm und 1220P für die Liste
Laserich super PB
Wolter leider mäßig aber ok, neue Chance auf Paris in Rom
Meyer wird letzter in Götzis und wie bei Malik habe ich da einige Fragezeichen zur Traingssteuerung oder war Meyer angeschlagen?


RE: Mehrkampf-Meeting Götzis 2024, 18./19.05.2024 - alex72 - 19.05.2024

Ist Ehammer mit seinem 1OK vom letzten Jahr schon für die OS qualifiziert ?


RE: Mehrkampf-Meeting Götzis 2024, 18./19.05.2024 - longbottom - 19.05.2024

(19.05.2024, 18:11)alex72 schrieb: Ist Ehammer mit seinem 1OK vom letzten Jahr schon für die OS qualifiziert ?

Die Norm hat er noch nicht. Aber es wird über die Weltrangliste reichen.


RE: Mehrkampf-Meeting Götzis 2024, 18./19.05.2024 - eierluke2 - 20.05.2024

Mit dem Abschneiden der deutschen Teilnehmner bin ich abweichend zu einigen eher kritischen Kommentaren sehr zufrieden.
Nowak: seine Einstellung stimmt sowieso immer und hier auf einem athletischen Niveau, auf dem er seit 2018 nicht mehr war.
Mit 29 sind große Steigerungen ja eher rar. Hier ohne Einzel PB, aber in jedem Bewerb nahe dran (das zeugt von guter Konzentrationsfähigkeit) und als Belohnung eine PB.
Wolter, betreibt Sport und Beruf offenbar parallel und somit sind die 100 pts an der PB für mich auch fein. Mein Zehnkampfherz würde bluten, aber ich frage mich, ob er er unter diesen Voraussetzungen nicht eher auf Weitsprung setzen sollte?
Insgesamt sollte Zehnkampf sollte auch eine Einstellung repräsentieren und auch dass das deutsche Quartett durchgezogen hat ist vorbildlich!


RE: Mehrkampf-Meeting Götzis 2024, 18./19.05.2024 - Oliver - 20.05.2024

Für die Weltrangliste war der 1. Platz von Diakité mit 8037 Punkten wertvoller als die 8190 Punkte von Wolter. Diakité (1212) hat 11 Punkte mehr bekommen für die Weltrangliste als Wolter (1201). Wäre Ehammer zum 1500m Lauf angetreten, wäre Differenz sogar 16 Punkte gewesen.

Dieses System erschwert es Götzis, Zehnkämpfer mit einem Leistungspotential bis 8300 Punkten an den Start zu bekommen.

Mit dem Abschneiden der deutschen Zehnkämpfer bin ich ebenfalls sehr zufrieden. Alle Vier haben sich durchgekämpft. Von Meyer hätten wir uns etwas mehr erwartet.

Bei den Siebenkämpferinnen gab es leider viele Ausfälle. Grimm hat einen exzellenten Siebenkampf abgeliefert. Dehning hat den Wettkampf mit dem Speerwerfen etwas gerettet. In ihrem Alter erwartet man schon Steigerungen von mindestens 100 Punkten pro Saison.

Ohne es empirisch ausgewertet zu haben, stagnieren sehr viele Siebenkämpferinnen, welche bereits in der U20 in der Lage waren, einen Siebenkampf mit über 6000 Punkten zu beenden. Ein Beispiel hierfür ist z.B. Sarah Lagger.


RE: Mehrkampf-Meeting Götzis 2024, 18./19.05.2024 - Gertrud - 20.05.2024

(20.05.2024, 09:07)Oliver schrieb: Für die Weltrangliste war der 1. Platz von Diakité mit 8037 Punkten wertvoller als die 8190 Punkte von Wolter. Diakité (1212) hat 11 Punkte mehr bekommen für die Weltrangliste als Wolter (1201). Wäre Ehammer zum 1500m Lauf angetreten, wäre Differenz sogar 16 Punkte gewesen.

Dieses System erschwert es Götzis, Zehnkämpfer mit einem Leistungspotential bis 8300 Punkten an den Start zu bekommen.

Mit dem Abschneiden der deutschen Zehnkämpfer bin ich ebenfalls sehr zufrieden. Alle Vier haben sich durchgekämpft. Von Meyer hätten wir uns etwas mehr erwartet.

Bei den Siebenkämpferinnen gab es leider viele Ausfälle. Grimm hat einen exzellenten Siebenkampf abgeliefert. Dehning hat den Wettkampf mit dem Speerwerfen etwas gerettet. In ihrem Alter erwartet man schon Steigerungen von mindestens 100 Punkten pro Saison.

Ohne es empirisch ausgewertet zu haben, stagnieren sehr viele Siebenkämpferinnen, welche bereits in der U20 in der Lage waren, einen Siebenkampf mit über 6000 Punkten zu beenden. Ein Beispiel hierfür ist z.B. Sarah Lagger.

Ich finde deine Kommentare überwiegend gut. Diese neue Rechnung ist "etwas für die Tonne". 

Die vier deutschen Zehnkämpfer haben recht gut im Rahmen ihrer Möglichkeiten geliefert. Wolter muss unbedingt im Wurfbereich eine gute Unterweisung bekommen.

Man sollte sich mal daran setzen und vor allem auch stagnierende Disziplinen auflisten. Dann kommt man vielleicht zu besseren Lösungen. Bei aller Euphorie um Laserich sollte man so vorgehen und geringe Verbesserungen auch auflisten und hinterfragen.

Unter progression sind bei worldathletics seine Entwicklungen der letzten Jahre gut zu verfolgen:

z.B. 400m: 2021 - 48.03, 2024: 48,43;
100m von 2019-2023 kaum Fortschritt, erst 2024 eine gute Verbesserung
1500m: von 2019-2024 keine Verbesserung;
110 m Hürden: 2024 Verbesserung;
Hochsprung: von 2021-2024 gerade mal 4cm Verbesserung
Stabhochsprung: 2022-2024 nur 4cm Verbesserung von 4,60m bis 4,64m /trotz 400000 € Spezial-Messvorrichtung                                                    Weitsprung: 2021 7,58m, 2024 7,39m;                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Kugelstoßen: enormer Sprung von 2022 nach 2023 von 14,64m auf 16,26m, 2024 bisher 15,63m
Diskuswurf: 2022 - 46.98m 2024 - 42,99m
Speerwurf: in den letzten Jahren keine Verbesserung. 

Man sollte aber die Messlatte schon im absoluten Topbereich setzen. Wer ist von der zweiten Reihe fähig, auf Dauer in die Bereiche 8600 P. plus oder bei den Frauen in Bereiche über 6500 P. vorzustoßen? Da braucht man sehr gutes Personal, das mit wenigen Fehlleistungen beurteilen zu können. Man unterschätzt oft die psychischen Fähigkeiten der AuA. 

Zudem sollte man rigoros die aus meiner Sicht ungeheuren negativen "Bremsbeschleuniger" wie Verletzungsprophylaxe, mangelnde Kenntnisse selbst im gehobenem Segment in vielen Bereichen beseitigen und die Defizite bei der Lancierung der besten Talente auch zu den besten TuT schnellstens objektiv begradigen, falls es machbar ist. Einige Disziplinen sind seit Jahren defizitär: Hochsprung z.B. bei den Frauen, Sicherheit im Diskuswerfen nach dem Hürdenlauf bei den Männern. Da ist Ursachenforschung angesagt. Da fällt meine Beurteilung knallhart aus. Ich analysiere permanent Trainingsinhalte. Natürlich gelingt nicht immer alles, was man sich vornimmt.

Gertrud


RE: Mehrkampf-Meeting Götzis 2024, 18./19.05.2024 - Delta - 20.05.2024

(20.05.2024, 09:07)Oliver schrieb: Ohne es empirisch ausgewertet zu haben, stagnieren sehr viele Siebenkämpferinnen, welche bereits in der U20 in der Lage waren, einen Siebenkampf mit über 6000 Punkten zu beenden. Ein Beispiel hierfür ist z.B. Sarah Lagger.

Dies haben auch die Schweizer Kommentatoren so gesehen.

Von den Siebenkämperinnen u20 wm 2018 sind nur noch 2 in Götzis dabei. Kälin, Lagger. Von den nachfolgenden WM primär Sprengel. 

2020 in Nairobi war Topic auf Rang 6 mit 1.84  2024 neu mit 1.98, das ist die Entwicklung die gesucht wird.


RE: Mehrkampf-Meeting Götzis 2024, 18./19.05.2024 - Gertrud - 20.05.2024

(20.05.2024, 11:20)Delta schrieb:
(20.05.2024, 09:07)Oliver schrieb: Ohne es empirisch ausgewertet zu haben, stagnieren sehr viele Siebenkämpferinnen, welche bereits in der U20 in der Lage waren, einen Siebenkampf mit über 6000 Punkten zu beenden. Ein Beispiel hierfür ist z.B. Sarah Lagger.

Dies haben auch die Schweizer Kommentatoren so gesehen.

Von den Siebenkämperinnen u20 wm 2018 sind nur noch 2 in Götzis dabei. Kälin, Lagger. Von den nachfolgenden WM primär Sprengel. 

2020 in Nairobi war Topic auf Rang 6 mit 1.84  2024 neu mit 1.98, das ist die Entwicklung die gesucht wird.

Man muss ganz emotionslos die entsprechenden Fragen stellen. Hat man die falschen Athletinnen gefördert oder sind die entsprechenden TuT fachlich nicht in der Lage, die Talente nach oben zu führen. Das heißt auch, ob man die sehr guten TuT bewusst und/oder aus mangelnden Analysefähigkeiten heraus hinsichtlich fachlicher Kompetenz einschließlich Verletzungsprophylaxe ante portas lässt???  Wink

Das führt auch zu der Frage, ob nicht sehr oft mangelhafte Netzwerke die Oberhand haben? Das ist aber auch ein internationales Phänomen. Ich war mal bei einer Deutschen Mehrkampfmeisterschaft junger AuA. Ich habe jede Menge Talente gesehen, die nicht unbedingt vorne lagen. Als Scout hätte man einen Pool von Talenten eröffnen können. 

Ich erlebe sehr oft, dass man z. B. mein Wissen anzapfen will, dazu aber nach außen nicht stehen möchte. Solche Menschentypen lasse ich bewusst ins Leere laufen. 

Gertrud


RE: Mehrkampf-Meeting Götzis 2024, 18./19.05.2024 - Jonny - 20.05.2024

Zitat:Meyer wird letzter in Götzis und wie bei Malik habe ich da einige Fragezeichen zur Traingssteuerung oder war Meyer angeschlagen?

Er nennt bei Instagram vorwiegend mentale Gründe.