Leichtathletikforum.com
Verletzte DLV-Athleten 2023 (Aktuell Fabienne Königstein) - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Verletzte DLV-Athleten 2023 (Aktuell Fabienne Königstein) (/showthread.php?tid=5223)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42


RE: Verletzte DLV-Athleten 2023 (Aktuell Lisa Mayer) - markus-jonda@gmx.de - 02.07.2023

Besonders tragisch die Entwicklung von Lisa Mayer. Vom Talent her, von der Endgeschwindigkeit her war sie, wenn verletzungsfrei, die klare Nummer 2 hinter Gina Lückenkemper.


RE: Verletzte DLV-Athleten 2023 (Aktuell Lisa Mayer) - muffman - 02.07.2023

Oder schneller als Lückenkemper, oder Nr. 3 oder Nr. 4 oder sonstwo wenn die anderen ohne Verletzung durchgekommen wären : )


RE: Verletzte DLV-Athleten 2023 (Aktuell Lisa Mayer) - LADummy - 02.07.2023

Hier deutet sich vielleicht schon das nächste Drama an. Es ist offensichtlich in Deutschland symtomatisch: man "prahlt" mit seinen Verletzungen und damit, dass man sich dennoch durchbeißt. "Verletzungsfrei" als Qualitätsmaßstab zählt offensichtlich nicht.

Caroline Joyeux: "Der zweite Platz bedeutet mir alles"
https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/78190-flash-news-des-tages

Fazit: Es muss sich dringend etwas ändern!


RE: Verletzte DLV-Athleten 2023 (Aktuell Lisa Mayer) - frbcrane2 - 02.07.2023

Eigenartige Sichtweise. Ich kenne es eher andersrum, Probleme werden verheimlicht, heile Welt auf Social-Media-Kanälen, erst wenn es nicht mehr anders geht, werden Verletzungen bekanntgegeben. Joyeux beschreibt, warum sie spät in die Saison einstieg, nur einen Wettkampf vor den U23 machte. Eine Athletin prahlt mit körperlichen Problemen, die die Quali zum Saisonhöhepunkt erschweren?
Hat Lisa Mayer deiner Ansicht nach auch mit ihrem Saisonaus geprahlt?


RE: Verletzte DLV-Athleten 2023 (Aktuell Lisa Mayer) - muffman - 02.07.2023

Gina Lückenkemper zeigt aktuell wie es geht: Seit längerer Zeit verletzungsfrei, sie macht viele Wettkämpfe und ist dadurch auch in starker Form.


RE: Verletzte DLV-Athleten 2023 (Aktuell Lisa Mayer) - Gertrud - 02.07.2023

(02.07.2023, 18:30)frbcrane2 schrieb: Eigenartige Sichtweise. Ich kenne es eher andersrum, Probleme werden verheimlicht, heile Welt auf Social-Media-Kanälen, erst wenn es nicht mehr anders geht, werden Verletzungen bekanntgegeben. Joyeux beschreibt, warum sie spät in die Saison einstieg, nur einen Wettkampf vor den U23 machte. Eine Athletin prahlt mit körperlichen Problemen, die die Quali zum Saisonhöhepunkt erschweren?
Hat Lisa Mayer deiner Ansicht nach auch mit ihrem Saisonaus geprahlt?

Auf leichtathletik.de 
"Rückenprobleme, eine Entzündung der Patellasehne, Knorpelanriss im Knie, Achillessehnen-Entzündung – "Ich war mental erschöpft von tagtäglichen Schmerzen und der Ungewissheit, was zu tun ist und wie meine Saison aussehen würde", schreibt sie..."

Das ist ein Offenbarungseid und anscheinend "Materialprobe" erster Güte. Schlimmer geht´s nimmer! Bei derartiger Vielfalt schwerwiegender Verletzungen könnte ich ausrasten. 

Gertrud



RE: Verletzte DLV-Athleten 2023 (Aktuell Lisa Mayer) - Gertrud - 03.07.2023

Der DLV kann nicht die Arbeit vor Ort ersetzen. Ich muss als Heimtrainer/in schon stark für meine eigene Fortbildung arbeiten. Der DLV kann aber diese unglaubliche Verletztenentwicklung im Protagonistenbereich erkennen und mit dem medizinischen Dienst Einfluss nehmen. Ob dieser Dienst auch verwertbare Trainingshinwiese gibt, ist wieder eine andere Schiene. Man kann aber herausfiltern, in welchem DLV-Spitzenbereich welche Verletzungen dominant sind und welche BT selbst bei ihren Schützlingen die meisten Verletzungen und OP produzieren. Dann muss es sehr hart an die Ursachen gehen!!!

Eine Sache lege ich dem DLV auch stark ans Herz, beim Einsatz neuer, vor allem junger, ehemaliger AuA als TuT in den Anfängen auf ihre Statistik zu achten. Gute ehemalige AuA müssen keine guten TuT sein!!! Man kann einige aber durch sehr gute fachliche Mentorenbegleitung in der Verpflichtung für Disziplinbereiche für die Zukunft retten. 

Man kann Mechanismen in Tabellenform angeben, die z. B. Kreuzbandrisse vor allem in jungen Jahren vermeiden helfen. Ich würde z.B. einen Vereinswechsel bei einer Athletin mit Kreuzbandriss niemals zu einem Trainer favorisieren, der einen Kreuzbandriss produziert hat.

Ich war letztens noch sehr erstaunt und entsetzt über eine fördernde punktuelle Übung eines absoluten Klassemannes im Bereich Sprint, obwohl ich sein sonstiges Programm hervorragend finde. Die Deutschen stehen also in diesem Metier nicht alleine. Als ich damals eine Fortbildung auf Initiative von Henning von Papen im Leverkusener Langlaufbereich gehalten habe, habe ich natürlich die Vermeidungsmechanismen in den Vordergrund gestellt. 

Manche TuT muss man autark arbeiten lassen, weil sie gut funktionieren, andere wiederum muss man formen.  Wink ‌Natürlich gehört die Bereitschaft von AuA, die zu Verletzungen neigen, dazu, hundertprozentig mitzuarbeiten. Wenn ich mangelnde Bereitschaft sehe, beende ich die Zusammenarbeit. Ich produziere vorsätzlich keine Verletzungen. Ich habe Geduld bis zu einem gewissen Punkt.

Gertrud


RE: Verletzte DLV-Athleten 2023 (Aktuell Lisa Mayer) - Leuchtturm - 04.07.2023

(02.07.2023, 22:27)Gertrud schrieb:
(02.07.2023, 18:30)frbcrane2 schrieb: Eigenartige Sichtweise. Ich kenne es eher andersrum, Probleme werden verheimlicht, heile Welt auf Social-Media-Kanälen, erst wenn es nicht mehr anders geht, werden Verletzungen bekanntgegeben. Joyeux beschreibt, warum sie spät in die Saison einstieg, nur einen Wettkampf vor den U23 machte. Eine Athletin prahlt mit körperlichen Problemen, die die Quali zum Saisonhöhepunkt erschweren?
Hat Lisa Mayer deiner Ansicht nach auch mit ihrem Saisonaus geprahlt?

Auf leichtathletik.de 
"Rückenprobleme, eine Entzündung der Patellasehne, Knorpelanriss im Knie, Achillessehnen-Entzündung – "Ich war mental erschöpft von tagtäglichen Schmerzen und der Ungewissheit, was zu tun ist und wie meine Saison aussehen würde", schreibt sie..."

Das ist ein Offenbarungseid und anscheinend "Materialprobe" erster Güte. Schlimmer geht´s nimmer! Bei derartiger Vielfalt schwerwiegender Verletzungen könnte ich ausrasten. 

Gertrud

Was ich auffällig finde ist, dass Sarah Michelle Kudla (augenscheinlich aus der gleichen Trainingsgruppe) am gleichen Tag auf Instagram schreibt: 

"Short recap:

- Inflamed patella tendon since 2021
- Inflamed plantar tendon during end of 2022
- Twisted my ankle in February 2023
- Many days spent with frustration and hopelessness 

[…]"

Ich mag zwar die Offenheit und Transparenz, aber das hört sich für mich in Verbindung der beiden schon besorgniserregend an.


RE: Verletzte DLV-Athleten 2023 (Aktuell Lisa Mayer) - Gertrud - 04.07.2023

Sarah Michelle Kudla, Caroline Joyeux, Kristin Gierisch, Neele Eckhard-Noack, Jessie Maduka – ich finde diese Verletztenstatistik vornehmlich im Sehnenbereich in diesem Jahr im Dreisprung grauenvoll. Es ist quasi die gesamte Dreisprungspitze weggebrochen.

Wo liegen die Ursachen? Sind dafür ausschließlich funktionelle Fehler verantwortlich, technische Pannen, der Sprungbereich allgemein, die Zulieferer-Krafttrainingsübungen oder ein Mix von allem? Hier ist dringender Handlungsbedarf vonnöten. Man sollte einige Verantwortliche zum Rapport bestellen und die Sachen in einem Fachgremium klären. So kann und darf es nicht weitergehen!!! AngryThumb_down ‌Es gehören einfach alle Bereiche auf den Prüfstand - auch die Wettkampffolgen, Intensitäten, Wiederholungszahlen und die Regeneration.

Gertrud


RE: Verletzte DLV-Athleten 2023 (Aktuell Lisa Mayer) - Gertrud - 05.07.2023

(04.07.2023, 14:20)Gertrud schrieb: Sarah Michelle Kudla, Caroline Joyeux, Kristin Gierisch, Neele Eckhard-Noack, Jessie Maduka – ich finde diese Verletztenstatistik vornehmlich im Sehnenbereich in diesem Jahr im Dreisprung grauenvoll. Es ist quasi die gesamte Dreisprungspitze weggebrochen.

Wo liegen die Ursachen? Sind dafür ausschließlich funktionelle Fehler verantwortlich, technische Pannen, der Sprungbereich allgemein, die Zulieferer-Krafttrainingsübungen oder ein Mix von allem? Hier ist dringender Handlungsbedarf vonnöten. Man sollte einige Verantwortliche zum Rapport bestellen und die Sachen in einem Fachgremium klären. So kann und darf es nicht weitergehen!!! AngryThumb_down ‌Es gehören einfach alle Bereiche auf den Prüfstand - auch die Wettkampffolgen, Intensitäten, Wiederholungszahlen und die Regeneration.

Gertrud

Schon in der Aufwärmarbeit muss man die Sehnen richtig präparieren. Das ist alles insgesamt mit einer wahnsinnig gründlichen Arbeit vorweg verbunden. Gewusst wie: wann, was! Dazu spielen die Parameter Zug und Druck eine sehr große Rolle. Wenn z. B. das ACL durch unglaublichen Zug in eine Überdimension durch falsche Winkel oder unbrauchbare Geräte gerät, kommt es zu Rissen. Das muss man in der Anwendung aber alles wissen.

Da werden selbst schlechte Geräte manchmal in der Biomechanik auch bei einer deutschen Weltklasseathletin verwendet. Ich sage dazu nichts mehr, weil man da beratungsresistent ist. Wink ‌Ich musste doch schmunzeln, als es zu Knieproblemen kam. Ich habe das alles schon vorher katalogisiert und erahnt. Manchmal sucht man eben bei den Ursachen an der falschen Stelle. Diese Art der Ursachenforschung in gewissen Zwangslagen sollte man als TuT beherrschen.  Thumb_up

Ich bin der festen Überzeugung, dass man durch akribische Arbeit das Verletztenkonto der deutschen AuA erheblich reduzieren könnte.

Gertrud