![]() |
DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf (/showthread.php?tid=5981) |
RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - frbcrane2 - 16.01.2025 (16.01.2025, 15:13)Reichtathletik schrieb: Wir brauchen doch umbedingt gute Jugendtrainer. Warum "muss" ein Trainer denn zu den Erwachsenen wechseln nur um Anerkennung zu bekommen? Es kann doch viel mehr auch sehr erstrebenswert sein, wenn es ein kollegiales Miteinander (statt "Konkurrenz") gibt, sodass der Jugendtrainer weiterhin Ressourcen hat, um die nächsten Jugendlichen in die Erwachsenen-Spitze zu führen und dort jemand "übernimmt". Erstmal scheint mir das kollegiale Miteinander illusorisch, solange der DLV Heimtrainer konsequent ignoriert. Ein konkretes Beispiel, um das Problem mit der Logik "übernehmen" zu verdeutlichen: Birger Voigt hat die 18jährige Johanna Martin zum deutschen Hallentitel trainiert. Sollte er sie jetzt also abgeben? An wen? Wer in Deutschland kann ein riesiges 400m Talent gut trainieren? Die üblichen Verdächtigen sicher nicht. Zum einen gibt es zuviele Disziplinen, wo ich keine Trainer sehe, die Talente in die Weltklasse führen können, sonst hätten wir nicht die aktuelle Misere. Zum anderen hat es immer wieder Fälle gegeben, wo Talente mit Druck "überredet" wurden, zu Bundestrainern zu wechseln, die nicht wissen, wie man Talente an die Spitze ranführt. RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Rawal - 16.01.2025 (16.01.2025, 15:55)frbcrane2 schrieb:Das Beispiel kann nicht herangezogen werden. LAV Rostock ist doch ein in der Größe eher überschaubarer Verein, der ganz andere Strukturen als ein „ Großverein“ hat. Prof. Voigt ist ab einem gewissen Alter aufwärts für alle relevanten Athleten zuständig. Wenn überhaupt, würde sich wohl eher irgendwann die Frage primär nach einem Trainingsortwechsel stellen.(16.01.2025, 15:13)Reichtathletik schrieb: Wir brauchen doch umbedingt gute Jugendtrainer. Warum "muss" ein Trainer denn zu den Erwachsenen wechseln nur um Anerkennung zu bekommen? Es kann doch viel mehr auch sehr erstrebenswert sein, wenn es ein kollegiales Miteinander (statt "Konkurrenz") gibt, sodass der Jugendtrainer weiterhin Ressourcen hat, um die nächsten Jugendlichen in die Erwachsenen-Spitze zu führen und dort jemand "übernimmt". Tatsächlich würde mich mal ein konkreter Fall interessieren, wo jemand zu einem Wechsel zu einem BT überredet worden ist? Weil das hier ja immer so dargestellt wird, als wäre dies an der Tagesordnung. RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - trackwatchnds - 16.01.2025 (16.01.2025, 16:31)Rawal schrieb:(16.01.2025, 15:55)frbcrane2 schrieb:Das Beispiel kann nicht herangezogen werden. LAV Rostock ist doch ein in der Größe eher überschaubarer Verein, der ganz andere Strukturen als ein „ Großverein“ hat. Prof. Voigt ist ab einem gewissen Alter aufwärts für alle relevanten Athleten zuständig. Wenn überhaupt, würde sich wohl eher irgendwann die Frage primär nach einem Trainingsortwechsel stellen.(16.01.2025, 15:13)Reichtathletik schrieb: Wir brauchen doch umbedingt gute Jugendtrainer. Warum "muss" ein Trainer denn zu den Erwachsenen wechseln nur um Anerkennung zu bekommen? Es kann doch viel mehr auch sehr erstrebenswert sein, wenn es ein kollegiales Miteinander (statt "Konkurrenz") gibt, sodass der Jugendtrainer weiterhin Ressourcen hat, um die nächsten Jugendlichen in die Erwachsenen-Spitze zu führen und dort jemand "übernimmt". Ich denke, mit "abgeben" war genau das von dir benannte Szenario Standortwechsel (an einen BSP) gemeint. Also schon ein passendes Beispiel, vor allem weil sich hier keine scheinbar überlegene Alternative aufdrängt. Johanna Martin war zu dem Zeitpunkt sogar noch 17 Jahre alt. Vielleicht hätte hier Fremdexpertise geholfen, ihre Saisonplanung hinsichtlich Belastungsdosierung ein bisschen geschickter zu gestalten. Ich befürchte, die Vielstarts in Zeven direkt nach den Bahamas haben sie sowohl ein gutes Ergebnis bei der Freiluft-DM, als auch die Teilnahme an den OS gekostet. Natürlich reine Spekulation. Die Überredungen reichen von zarten Lockversuchen eines Wechsels bis hin zur Erpressung (z.B. Verlust des Bundeskaderstatus/Sportförderstellen). Das ist keine Seltenheit, sondern Methode. Wo wir wieder beim Thema Machtgefälle und dessen Mißbrauch sind. Da werden nicht sonderlich viele in einem Forum zu auspacken, weil sie eben etwas zu verlieren haben. Ausnahme sind die Ehemaligen oder diejenigen, die es trotzdem möchten. RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Diak - 16.01.2025 Neben den Nötigungen durch Androhung des Verlusts des Kaderstatus wirken die wiederholte Bevorzugung von Stützpunktathlet:innen natürlich massiv. Am schlimmsten finde ich, wie erfolgreich das Narrativ überall verinnerlicht wurde: "willst Du was werden, musst Du Dein Umfeld wechseln. " hier an einen BSP, oder eben in die USA, was sich hier im Forum ja leider auch massiv durchgesetzt hat. Wenn wir je wieder gut werden wollen, müssen wir dringend anfangen, für jedes Talent die individuell wahrscheinlich beste Lösung zu finden und diese dann von Verbandsseite zu stützen. Das kann für die eine ein Wechsel sein, für den anderen das Hotel Mama und der vertraute Coach. Das im Vertrauen mit Athlet:in und Umfeld herauszufinden, ist wahrlich kein Hexenwerk Stattdessen klammern die einen und zerren die anderen und die dritten stören mit kenntnislosem Gelaber. RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Rawal - 16.01.2025 (16.01.2025, 19:39)Diak schrieb: Neben den Nötigungen durch Androhung des Verlusts des Kaderstatus wirken die wiederholte Bevorzugung von Stützpunktathlet:innen natürlich massiv. Am schlimmsten finde ich, wie erfolgreich das Narrativ überall verinnerlicht wurde: "willst Du was werden, musst Du Dein Umfeld wechseln. " hier an einen BSP, oder eben in die USA, was sich hier im Forum ja leider auch massiv durchgesetzt hat.Nochmal meine Frage: gibt es ein konkretes Beispiel, das benannt werden kann und die hier häufig genannte These untermauert, dass junge Talente an BSP lt. Diak sogar „genötigt“ werden? Wäre schön, wenn die Sichtweise mal etwas mehr Substanz erhalten würde. RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Gertrud - 16.01.2025 (16.01.2025, 15:13)Reichtathletik schrieb: Wir brauchen doch umbedingt gute Jugendtrainer. Warum "muss" ein Trainer denn zu den Erwachsenen wechseln nur um Anerkennung zu bekommen? Es kann doch viel mehr auch sehr erstrebenswert sein, wenn es ein kollegiales Miteinander (statt "Konkurrenz") gibt, sodass der Jugendtrainer weiterhin Ressourcen hat, um die nächsten Jugendlichen in die Erwachsenen-Spitze zu führen und dort jemand "übernimmt". Es ist meine Art zu bevorzugen, die Athletinnen und Athleten möglichst als Jugendliche zu bekommen. Diejenigen, die ich später bekommen habe, habe ich meistens schon mit erheblichen körperlichen Einschlägen erhalten. Es ist doch in Ordnung, wenn andere TuT andere Wege bevorzugen und gehen. Die Verletzungsstatistik spricht nun mal auf dem Gebiet für meine Methode. Ich bevorzuge zudem nicht dieses vorgezogene Erwachsenentraining im Jugendbereich. Dazu werden die meisten Jugendtrainer:innen durch die DLV-Struktur verführt. Warum gibt man nicht dem Jugendtrainer in Leverkusen die Chance, auch im Erwachsenen-Topbereich AuA zu betreuen? Ich bin gegen diese ewigen eingefahrenen Wege: Haben wir immer so gemacht, machen wir weiter so! Gertrud RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Reichtathletik - 16.01.2025 (16.01.2025, 20:20)Rawal schrieb:(16.01.2025, 19:39)Diak schrieb: Neben den Nötigungen durch Androhung des Verlusts des Kaderstatus wirken die wiederholte Bevorzugung von Stützpunktathlet:innen natürlich massiv. Am schlimmsten finde ich, wie erfolgreich das Narrativ überall verinnerlicht wurde: "willst Du was werden, musst Du Dein Umfeld wechseln. " hier an einen BSP, oder eben in die USA, was sich hier im Forum ja leider auch massiv durchgesetzt hat.Nochmal meine Frage: gibt es ein konkretes Beispiel, das benannt werden kann und die hier häufig genannte These untermauert, dass junge Talente an BSP lt. Diak sogar „genötigt“ werden? Wäre schön, wenn die Sichtweise mal etwas mehr Substanz erhalten würde. Stimme Diak voll zu. Zwar erlebe ich das "Nötigen" nur indirekt, nämlich in Form der Benachteiligung, aber das ist schon durchaus spürbar. Ich halte es für legitim, festzustellen, dass ein Umfeld nicht ausreichend ist für optimale Entwicklung. Aber es werden sehr oft nicht einmal Versuche unternommen das Umfeld zu verbessern, etwa durch Fortbildungen oder gar Honorarstellen oder zB Zuschüsse für Physio, wo es keinen OSP/BSP gibt. Oh Gott davon könnten ja weitere entstehen und sich was am Status Quo der Toporte ändern. Schlimm ist das im Bereich NK2, wo ja nicht allein die Leistungen zählten, sondern auch andere Faktoren. Und die wären dann auch mal "trainiert an einem BSP" oder "trainiert bei jemanden der Hauptamtlich ist". Da kamen dann Leute in den Kader und andere nicht aus Gründen, man könnte böse sagen, wo sie geboren wurden. Weil in dem Alter sucht noch keiner aktiv seinen Standort, sondern man wohnt bei seinen Eltern und trainiert da in der Nähe. RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Gertrud - 16.01.2025 (16.01.2025, 15:29)S_J schrieb: Exakt. Ansonsten führt das doch immer zu einem Vakuum im Jugendbereich, in das Unerfahrene hineingesogen werden, wenn die Trainer mit Erfahrung mit ihren Gruppen "mitwachsen". Ja, wenn die Qualität in den unteren Bereichen immer gut wäre...; dann hätte ich auch immer gesunde AuA übernehmen können. Gertrud RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Rawal - 16.01.2025 (16.01.2025, 20:31)Gertrud schrieb:(16.01.2025, 15:13)Reichtathletik schrieb: Wir brauchen doch umbedingt gute Jugendtrainer. Warum "muss" ein Trainer denn zu den Erwachsenen wechseln nur um Anerkennung zu bekommen? Es kann doch viel mehr auch sehr erstrebenswert sein, wenn es ein kollegiales Miteinander (statt "Konkurrenz") gibt, sodass der Jugendtrainer weiterhin Ressourcen hat, um die nächsten Jugendlichen in die Erwachsenen-Spitze zu führen und dort jemand "übernimmt". In aller Regel findet keine 1:1 Betreuung statt, sondern hinter den TuT stehen Trainingsgruppen mit bis zu 10 Athleten. AuA wechseln beim Übergang zu den Aktiven auch die Trainingsgruppe. Wie im Interview von Hendrik Müller zu lesen war, misst dieser sich jetzt im Training mit Torben Blech. Soll Adams den Posten für Kaspari räumen? Blech dann auch den Trainer wechseln? Die in der Jugendgruppe verbleibenden Sthleten sich an einen neuen Trainer gewöhnen, der dann zu finden wäre? Wobei, Adams könnte dann ja einspringen und der Kreis würde sich wieder schließen. Und beim nächsten talentierten Jungsthleten ginge es dann einfach wieder von vorne los… RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Delta - 16.01.2025 Trainer betreuen keinesfalls 10 Athleten, das ist klar nicht überschaubar sondern 4-6. Alles andere ist unprofessionell im Spitzensport. Tagestraining ist das eine und Meisterschaftsvorbereitung etwas ganz anderes. Speziell die Ruhephasen gilt es vorzubereiten. Physios müssen immer vor Ort sein. Jede Stunde Fahrzeit ist kein optimales Timemanagement. PS oben sollte es Spiegelburg heissen und nicht Spielburg |