![]() |
DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf (/showthread.php?tid=5981) |
RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - frbcrane2 - 15.01.2025 (15.01.2025, 16:30)Gertrud schrieb: Ich würde bei einigen Haupttrainingszentren einige Geräte auf den Müll werfen. Es gibt sehr viele Baustellen, die man aber beseitigen kann, wenn man es will und kann!!! Alleine können z.B. Gonschinska und Dr. Bügner das Gesamtkonstrukt nicht schaffen.Gonschinska hat die letzten zehn Jahre damit verbracht, die deutsche Leichtathletik kaputtzumachen und gleichzeitig seine Machtposition auszubauen. Bestes Beispiel für seine Politik war Annett Stein als Cheftrainerin, die nichts anderes war als seine Marionette. Gonschinska hat keinerlei Interesse an Maßnahmen, die die deutsche Leichtathletik verbessern, wie in jeder Bürokratie ist Selbsterhalt die Maxime. Ehrlicherweise muß man aber eingestehen, daß der DOSB seinen Anteil an der Misere hat mit idiotischen Vorgaben wie POTAS, Gehaltsgrenzen für Trainer, das Verbot, ausländische Athleten mitzutrainieren, usw. RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - trackwatchnds - 15.01.2025 (15.01.2025, 17:05)frbcrane2 schrieb:(15.01.2025, 16:30)Gertrud schrieb: Ich würde bei einigen Haupttrainingszentren einige Geräte auf den Müll werfen. Es gibt sehr viele Baustellen, die man aber beseitigen kann, wenn man es will und kann!!! Alleine können z.B. Gonschinska und Dr. Bügner das Gesamtkonstrukt nicht schaffen.Gonschinska hat die letzten zehn Jahre damit verbracht, die deutsche Leichtathletik kaputtzumachen und gleichzeitig seine Machtposition auszubauen. Bestes Beispiel für seine Politik war Annett Stein als Cheftrainerin, die nichts anderes war als seine Marionette. Gonschinska hat keinerlei Interesse an Maßnahmen, die die deutsche Leichtathletik verbessern, wie in jeder Bürokratie ist Selbsterhalt die Maxime. So ist es. Einer ist Politiker mit eigener Agenda, der andere hat keinen Plan von der Leichtathletik und gefällt sich im Kreieren von Kontroversen. Gonschinska und Bügner können das Gesamtkonstrukt nicht schaffen?! Die beiden sind doch die Hauptgründe für die Misere. Das sind Captain Smith und Capitano Schettino in ihrem sonderbaren Schnellboote-Sprech. RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Gertrud - 15.01.2025 (15.01.2025, 18:13)trackwatchnds schrieb: Gonschinska und Bügner können das Gesamtkonstrukt nicht schaffen?! Die beiden sind doch die Hauptgründe für die Misere. Das sind Captain Smith und Capitano Schettino in ihrem sonderbaren Schnellboote-Sprech. Ich habe den Eindruck, dass sie zur Mitarbeit nicht die richtigen Leute beteiligen. Ich bin immer sehr vorsichtig, etwas zu beurteilen, wenn ich die Personen in ihren Entscheidungen nicht abschließend beurteilen kann. Die Verletzungsstatistik gibt mir allerdings seit Jahren zu denken. Ich sehe da auch kaum Land. Ich verstehe nicht, dass man nicht in der Lage ist, diese Dinge an die entsprechenden Stellen zu transportieren. Ich werde demnächst bei einer Fortbildung beteiligt sein, wo ich ganz gezielt auf die Defizite eingehe und diese Inhalte den TuT mit den Ursachen und Wirkungen erkläre. Mir fehlt in vieler Hinsicht, die Weiterleitung der Theorie in die unmittelbare Praxis mit ihren verletzungsträchtigen Auswirkungen. Wenn ich hier zu Hause mit einer Trainergruppe demnächst eine interne Betrachtung der LA durchführe, dann bin ich davon überzeugt, dass diese Menschen mit wesentlich mehr Potential nach Hause fahren. Ich persönlich finde den Mehrkampfbereich hier allgemein im Wissen um die Hauptthemen nicht ausreichend in den Kenntnissen vorangebracht. Ich bin vielfach vollkommen konträrer Meinung. Was ich auch immer wieder als sehr störend empfinde, ist, dass AuA und auch TuT schon sehr abhängig und damit unfrei sind. Gertrud RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Gertrud - 16.01.2025 Ich habe mich immer sehr stark für die vertikale Trainerzuständigkeit ausgesprochen. Gerade lese ich, dass Marvin Klaassen für das Jugendtraining in Leverkusen zuständig ist und er Hendrik Müller nicht weiter trainieren kann. Christine Adams hat ihn jetzt in der Erwachsenenklasse übernommen. Ich habe von Klaassen und Adams bisher keine Trainingseinheit gesehen. Ich kann also da nichts beurteilen. Warum soll sich ein Marvin Klaassen nicht als Trainer im Erwachsenenbereich etablieren? Zudem würde dann Konkurrenzverhalten aufkommen, was ich als ein wichtiges Leistungskriterium einstufe. Auch einen Leszek Klima nicht mehr in Leverkusen zu führen, halte ich für einen ausgesprochenen Witz, als wenn man an der Tür zur Rente oder Pension seine Fähigkeiten als TuT abgibt. ![]() ![]() Ich sehe die deutsche Leichtathletik wie eine permanente und sukzessive Einschränkung der Ressourcen. Die Basis der begabten AuA sollte durch TuT - gleichgültig welchen Alters - verbreitert werden. Dann kommen ganz oben meistens auch mehr Talente an. Gertrud RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Delta - 16.01.2025 Also echt Leverkusen und Stab. - gerade bei den Frauen eine Vollkatastrophe in den letzten knapp 15 Jahren. Seit Spielburg sich verabschiedet hat gab es gerade ein paar wenige Sprünge über 4.60. Klima und Adams haben die Umstellung auf schnelle Anläufe komplett verpasst. 4.60 ist bestenfalls noch Europäische Klasse ab Rang 10, da ist man nicht mal entfernt in Medaillennähe. RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Gertrud - 16.01.2025 (16.01.2025, 14:00)Delta schrieb: Also echt Leverkusen und Stab. - gerade bei den Frauen eine Vollkatastrophe in den letzten knapp 15 Jahren. Seit Spielburg sich verabschiedet hat gab es gerade ein paar wenige Sprünge über 4.60. Klima und Adams haben die Umstellung auf schnelle Anläufe komplett verpasst. Danny Ecker ist doch unter Leszek Klima 6,00m schon 2001 gesprungen. Gertrud RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - frbcrane2 - 16.01.2025 (16.01.2025, 14:00)Delta schrieb: Also echt Leverkusen und Stab. - gerade bei den Frauen eine Vollkatastrophe in den letzten knapp 15 Jahren. Seit Spielburg sich verabschiedet hat gab es gerade ein paar wenige Sprünge über 4.60. Klima und Adams haben die Umstellung auf schnelle Anläufe komplett verpasst. Bei der EM in Rom wurde man mit 4,58m vierte. RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Reichtathletik - 16.01.2025 Wir brauchen doch umbedingt gute Jugendtrainer. Warum "muss" ein Trainer denn zu den Erwachsenen wechseln nur um Anerkennung zu bekommen? Es kann doch viel mehr auch sehr erstrebenswert sein, wenn es ein kollegiales Miteinander (statt "Konkurrenz") gibt, sodass der Jugendtrainer weiterhin Ressourcen hat, um die nächsten Jugendlichen in die Erwachsenen-Spitze zu führen und dort jemand "übernimmt". RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - S_J - 16.01.2025 (16.01.2025, 15:13)Reichtathletik schrieb: Wir brauchen doch umbedingt gute Jugendtrainer. Warum "muss" ein Trainer denn zu den Erwachsenen wechseln nur um Anerkennung zu bekommen? Es kann doch viel mehr auch sehr erstrebenswert sein, wenn es ein kollegiales Miteinander (statt "Konkurrenz") gibt, sodass der Jugendtrainer weiterhin Ressourcen hat, um die nächsten Jugendlichen in die Erwachsenen-Spitze zu führen und dort jemand "übernimmt". Exakt. Ansonsten führt das doch immer zu einem Vakuum im Jugendbereich, in das Unerfahrene hineingesogen werden, wenn die Trainer mit Erfahrung mit ihren Gruppen "mitwachsen". Ich finde es eigentlich gerade im Grundlagen- und Jugendtraining unabdingbar, dass erfahrene und gute Trainer unterwegs sind, damit später das Fundament für einen gesunden Leistungssport gelegt ist. Wenn ich hier z.B. bereits gute Prophylaxe betreibe und eine gesunde Technik über schnelle Leistungssprünge priorisiere, kann im Aktivenbereich doch viel besser gearbeitet werden. RE: DLV-Leistungssport stellt sich neu auf - Delta - 16.01.2025 (16.01.2025, 14:18)frbcrane2 schrieb:(16.01.2025, 14:00)Delta schrieb: Also echt Leverkusen und Stab. - gerade bei den Frauen eine Vollkatastrophe in den letzten knapp 15 Jahren. Seit Spielburg sich verabschiedet hat gab es gerade ein paar wenige Sprünge über 4.60. Klima und Adams haben die Umstellung auf schnelle Anläufe komplett verpasst. Platz 3 war aber 4.73 und das war nur wegen dieser idiotischen 15 cm Steigerung. Ecker hat in 2001! eine Supersaison gehabt und war 3x im Olympiafinal mehr geht nicht. Mein Fokus im Text waren ja auch die Damen glasklar. |