![]() |
Wie könnte ein Aktionsplan für den DLV aussehen? - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Wie könnte ein Aktionsplan für den DLV aussehen? (/showthread.php?tid=5501) |
RE: Wie könnte ein Aktionsplan für den DLV aussehen? - krebsan - 03.01.2024 (15.12.2023, 18:46)Delta schrieb: Der Schweizer Verband braucht für sein Leitbild genau 1 Seite A4Tönt gut. Und wie wird das denn konkretisiert und gelebt? Wie entwickelt SA z.B. Laufen, Springen und Werfen "in unserer Gesellschaft" weiter? Werfen? Am Schluss zählt, was wirklich umgesetzt wird. Und da läuft sehr viel sehr gut. Aber letztlich ist vieles auch eine Frage des Geldes. "SA stärkt die fnanzielle Basis" z.B. ist gut. Aber nach wie vor gibt es viel zu wenig Mittel, um z.B. den Nachwuchsleistungssport (bzw. die dort tätigen Trainer/innen) zu professionalisieren. RE: Wie könnte ein Aktionsplan für den DLV aussehen? - Diak - 09.01.2024 (31.12.2023, 19:06)Delta schrieb:hab ich... ich habe mich ja nicht auf die öffentliche Rezeption bezogen, sondern mich gewundert, dass hier nicht darüber diskutiert wird. Wir haben hier so viele meinungsstarke Leute, die im Abstrakten genau wissen, warum es nicht geht, ich hätte wünschenswert gefunden, sich im Zusammenhang damit auch mit dem Konkreten zu befassen.(30.12.2023, 18:57)Diak schrieb:Hast Du etwas anderes erwartet? Das ist nicht das Godesberger Programm der SPD, dort hatte es auch mehr Substanz 78 Seiten und die ganze Partei diskutierte das. Hier müsste zumindest jeder Landesverband und die grossen Clubs das diskutieren. Im Zeitalter von Instagram & Co reicht eine Pressemitteilung und die 8 Seiten natürlich nirgends hin.(15.12.2023, 17:06)OldSchoolRunner schrieb: diese Meldung von heute passt vielleicht hier hin:Ich bin überrascht, dass dieses Papier hier kaum diskutiert wird. Haben es nur wenige gelesen? Das wäre eine mittlere Revolution mit vielem, was viele von uns hier immer wieder fordern. Die Kehrseite, dass Bundestrainer abgeschafft und durch Manager ersetzt werden sollen, halte ich für eine völlige Katastrophe, aber endlich wieder in die Breite zu fördern für klug und nötig. RE: Wie könnte ein Aktionsplan für den DLV aussehen? - Reichtathletik - 09.01.2024 (09.01.2024, 09:27)Diak schrieb:Ich glaube das liegt viel daran, dass alle weiter im Trüben fischen, was das nun wirklich bedeutet. Ich würde mir statt Kommentare hier daher gerne mal mehr Infos und einige Einordnende Töne durch die DLV-Verantwortlichen wünschen. Vielleicht sogar eine der digitalen Town-Halls.(31.12.2023, 19:06)Delta schrieb:hab ich... ich habe mich ja nicht auf die öffentliche Rezeption bezogen, sondern mich gewundert, dass hier nicht darüber diskutiert wird. Wir haben hier so viele meinungsstarke Leute, die im Abstrakten genau wissen, warum es nicht geht, ich hätte wünschenswert gefunden, sich im Zusammenhang damit auch mit dem Konkreten zu befassen.(30.12.2023, 18:57)Diak schrieb:Hast Du etwas anderes erwartet? Das ist nicht das Godesberger Programm der SPD, dort hatte es auch mehr Substanz 78 Seiten und die ganze Partei diskutierte das. Hier müsste zumindest jeder Landesverband und die grossen Clubs das diskutieren. Im Zeitalter von Instagram & Co reicht eine Pressemitteilung und die 8 Seiten natürlich nirgends hin.(15.12.2023, 17:06)OldSchoolRunner schrieb: diese Meldung von heute passt vielleicht hier hin:Ich bin überrascht, dass dieses Papier hier kaum diskutiert wird. Haben es nur wenige gelesen? Das wäre eine mittlere Revolution mit vielem, was viele von uns hier immer wieder fordern. Die Kehrseite, dass Bundestrainer abgeschafft und durch Manager ersetzt werden sollen, halte ich für eine völlige Katastrophe, aber endlich wieder in die Breite zu fördern für klug und nötig. RE: Wie könnte ein Aktionsplan für den DLV aussehen? - Reichtathletik - 22.01.2024 Geschäftsführer-Tagung Teambuilding und Digitalisierung im Mittelpunkt Wieder so ein Beitrag, wo beschrieben wird, dass man bespricht Strukturen zu ändern und über Zitat:Perspektiven der strategischen Ausrichtung der Zusammenarbeit, um Events und Nachhaltigkeitredet. Aber als Person die nicht dabei war fragt man sich erneut: Ok, und was konkret wurde jetzt besprochen? Was soll verändert werden oder auch nicht? Ich verstehe nicht, wieso man nie konkret und transparent sein kann. RE: Wie könnte ein Aktionsplan für den DLV aussehen? - Gertrud - 22.01.2024 (09.01.2024, 09:27)Diak schrieb: hab ich... ich habe mich ja nicht auf die öffentliche Rezeption bezogen, sondern mich gewundert, dass hier nicht darüber diskutiert wird. Wir haben hier so viele meinungsstarke Leute, die im Abstrakten genau wissen, warum es nicht geht, ich hätte wünschenswert gefunden, sich im Zusammenhang damit auch mit dem Konkreten zu befassen. Warum beteiligen sich die meinungsstarken und auch wirklich guten TuT nicht wirklich, weil sie der Ansicht sind, dass es nichts bringt und eine bestimmte Gruppe federführend bleiben wird?! Die Schwächen liegen doch seit langem auf der Hand - auch bei den guten Angestellten des Verbandes. Klartext ist: Es traut sich keine/r, eine andere Meinung zu vertreten, weil sie abhängig sind und sich abhängig fühlen. Hinter vorgehaltener Hand höre ich immer wieder, dass bestimmte Leute einfach zu mächtig sind. Man glaubt gar nicht, wie viele Leute mich gebeten haben, mal Training mit Athletinnen oder Athleten zu machen, aber bitte im Verborgenen oder wer mit mir diskutieren wollte, aber ohne irgendeine Mitteilung irgendwo. Wo leben wir denn? Solche Menschen bekommen auf Dauer keine Ergebnisse von mir. Unser Chef hat zum Abschluss meines Schuldienstes zu mir gesagt: "Es war nicht immer einfach mit dir; aber du hast mit dem Hallen- und Platzumbau und der Errichtung des Kraftraumes etwas Großartiges für unsere Gymnasien erreicht." Zum Schluss hat er bei der Stadt eingereicht, dass die beiden Hallen meinen Namen tragen. Man muss im Leben auch mal klare Kante zeigen!!! Man muss die Finger in die Wunden legen dürfen. Der DLV hat Schwierigkeiten, bestimmte BT-Stellen optimal zu besetzen. Die Teilnehmerfelder brechen immer mehr ein. Die Verletztenzahlen haben sich enorm erhöht. Wenn ich Analysen im Bereich Technik, des hinführenden Krafttrainings und der funktionellen Verletzungen autodidaktisch durchführe und bei Multiplikatoren defizitäre Inhalte erkenne, sind doch schon die "Hauptübeltäter" genannt. Gertrud RE: Wie könnte ein Aktionsplan für den DLV aussehen? - Reichtathletik - 19.02.2024 Offenbar hat die DLV-Mitgliederversammlung am Wochenende den Umbau des Präsidiums in einen Aufsichtsrat beschlossen, der künftig auch anders zusammengesetzt sein soll (u.a. ohne Jugend und Athletenvertretung). Gibt es da schon irgendwo offizielles und genaueres? RE: Wie könnte ein Aktionsplan für den DLV aussehen? - Sprunggott - 19.02.2024 (19.02.2024, 16:38)Reichtathletik schrieb: Offenbar hat die DLV-Mitgliederversammlung am Wochenende den Umbau des Präsidiums in einen Aufsichtsrat beschlossen, der künftig auch anders zusammengesetzt sein soll (u.a. ohne Jugend und Athletenvertretung). Gibt es da schon irgendwo offizielles und genaueres?Ich frage mich wozu? Ein Aufsichtsrat ist ein Kontrollgremium bei Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, Stiftungen und Organisationen, Als Aufgabe versteht sich ein Aufsichtsrat, den Vorstand zu beraten, insbesondere aber zu überwachen und zu kontrollieren. RE: Wie könnte ein Aktionsplan für den DLV aussehen? - Mateng - 19.02.2024 (19.02.2024, 21:13)Sprunggott schrieb:Jupp. Und in einem Aufsichtsrat, so wie ich dieses Gremium kenne, sitzen auch Arbeitnehmervertreter (wären hier meiner Meinung nach die Athletenvertreter). Aber hey... Basis stört doch nur ...(19.02.2024, 16:38)Reichtathletik schrieb: Offenbar hat die DLV-Mitgliederversammlung am Wochenende den Umbau des Präsidiums in einen Aufsichtsrat beschlossen, der künftig auch anders zusammengesetzt sein soll (u.a. ohne Jugend und Athletenvertretung). Gibt es da schon irgendwo offizielles und genaueres?Ich frage mich wozu? RE: Wie könnte ein Aktionsplan für den DLV aussehen? - alex72 - 19.02.2024 Es gibt auch in vielen Vereinen einen Aufsichtsrat. Er hat dann meist eine beratende Funktion. Entscheidend ist wer nach der neuen Satzung welche Kompetenzen hat. Für mich hört sich das so an als ob man die LV Vertreter in den Aufsichtsrat abschieben will damit sie nicht mehr mit einem unvorhersehbaren Abstimmungsergebnis die Pläne stören können. Das ist für die Handlungsfähigkeit sicher von Vorteil aber demokratisch sehr bedenklich. RE: Wie könnte ein Aktionsplan für den DLV aussehen? - Gertrud - 07.03.2024 Der DLV verfügt mittlerweile über einen großen Angestelltenbereich, der bezahlt wird und auch entsprechend dafür zu leisten hat. Warum sollen wir uns eigentlich den Kopf zerbrechen und teilweise gegen "Betonwände" anrennen, wenn draußen schönes Wetter ist und wir eigentlich entspannen können? Wenn jeder von uns seine berufliche Position sehr gut abdeckt, müsste die Welt doch eigentlich in Ordnung sein. Wenn keine Leistung erfolgt, trennt man sich entweder von einem Angestellten oder setzt ihn auf eine Stelle innerhalb des Verbandes z.B., wo er/sie fähig zur Leistung ist und man passt das Gehalt an. Wenn Angestellte offensichtlich defizitär z. B. in der Prophylaxe arbeiten, sehe ich es als Pflicht des Arbeitgebers (DLV) an, die Angestellten in der Hinsicht in die Spur zu bringen!!! Wie war es in der Vergangenheit: Man sieht seit Jahren auch durch meine Threads hier, dass es ein Knackpunkt ist und hat ein paralleles Gesundheitssystem installiert, das aber keinen durchschlagenden Erfolg verzeichnet. Folglich muss man die Fehler im System beseitigen. Ich sitze heute wieder den gesamten Morgen an derartigen Inhalten in autodidaktischer Fortbildung. Der deutsche Sport taumelt teilweise trotz der vielen Angestellten, die Politik taumelt - warum eigentlich, wenn jede/r dort mit Leidenschaft und Können seinen Dienst versieht? Ich habe mich immer hundertprozentig für meinen Beruf eingesetzt und auch geleistet. Das war meine Meinung und Einstellung auch über andere im Beruf stehende Menschen. Man gibt irgendwie die Hoffnung nicht auf. Ich wünsche Herrn Dr. Bügner, dass er die Schwachstellen auf Dauer beseitigt und vernünftige Strukturen entwickelt. Ich sehe als Hauptverursacher die enormen Wissenslücken auf bestimmten Gebieten an. Entscheidend in der Klassifikation der TuT ist der gesunde Erfolg. Es gibt AuA, die trotz des/r TuT gut sind. Um das Gesundheitssystem auf Vordermann zu bringen, braucht man aus meiner Sicht in der Planung einen Tag, wenn man versiert ist. Die Umsetzung benötigt natürlich mehr Zeit und Raum. Gertrud |