Leichtathletikforum.com
Netzfundstücke - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Netzfundstücke (/showthread.php?tid=2839)



RE: Netzfundstücke - Notalp - 07.03.2025

(04.03.2025, 11:21)omega schrieb: Malaika Mihambo spricht aus dem Stegreif (!) über aktuelle politische Themen in D und die Sportförderung im Besonderen.

https://www.welt.de/sport/leichtathletik/article255546486/Deutscher-Weitsprung-Star-Wie-stehen-Sie-zu-einem-Verbot-der-AfD-Frau-Mihambo.html

Malaika Mihambo über sportliche Motivation und ihren Kontextbezug:

“Ich denke, dass der Sport das Motiv, sich verbessern zu wollen, in jedem Einzelnen wachrütteln kann. Jeder, der nur ein bisschen Sport gemacht hat, kennt es. Man fängt mit dem Joggen an und merkt: Es geht schnell besser. Dann will man länger laufen oder schneller. Man kommt in einen Modus, in dem man den Sport aus sich heraus macht, weil man sich steigern will und Spaß daran hat – und nicht, weil es darum geht, besser als andere sein zu wollen. Ich glaube, dass das der Zauber des Sports ist. Der muss wieder mehr in den Fokus rücken, indem man Geschichten erzählt von Sportlern, die für diese Werte einstehen. Man sollte sich auch im Sportunterricht wieder mehr darum kümmern, diesen Funken in den Kindern zu wecken, anstatt zu sagen: „Deine Leistung heute war eine Zwei bis Drei (...)

Mich hat es als Kind schon begeistert, mich weiterzuentwickeln und besser zu werden – unabhängig davon, was andere Kinder machten. Ich habe auch nie die Konkurrenz zu sehr in den Vordergrund gestellt. Ich wollte, dass wir zusammen Sport machen und dann schauen, wer am besten ist. Ich sehe eher den Menschen als den Konkurrenten. Gleichzeitig hadere ich manchmal mit dem Leistungssystem, wenn es darum geht, immer Erster sein zu müssen, immer noch mehr leisten zu müssen, immer noch besser sein zu müssen. Weil man manchmal auch körperliche Beschwerden hat oder familiäre oder persönliche Probleme. Im Leistungssport wird gerne vergessen, dass dahinter Menschen stehen.

Sie haben schon enorme sportliche Erfolge erzielt, öfter begleitet von gesundheitlichen Problemen, mit denen Sie dann aber offen umgegangen sind. Spüren Sie noch das Feuer, sich weiter verbessern zu wollen? Oder müssten Sie als Politik- und angehende Umweltwissenschaftlerin langsam auf ein anderes Feld übergehen?

Ich habe auf jeden Fall noch genug Feuer und mache es auch immer noch sehr gerne. Ich habe für mich einen Weg gefunden, weil ich mich von dem Immer-höher-weiter-schneller-Weltblick entkoppelt habe. Für mich geht es schon länger darum, mich persönlich weiterzuentwickeln. Das ist für mich das Wichtigste. Je gereifter ich als Mensch bin, desto besser bin ich als Athletin und desto glücklicher bin ich generell. Desto besser kann auch mein Beitrag für die Gesellschaft sein, weil ich mit mir selbst im Reinen bin. Weil ich gelernt habe, meine Emotionen zu regulieren, mit meinen Ängsten umzugehen, mich Themen zu stellen. Das sind auch die Dinge, die man braucht, wenn man in der Gesellschaft etwas tun will. Gleichzeitig habe ich als Sportlerin eine Plattform, die ich jetzt schon nutze, um Themen anzusprechen, von denen ich denke, dass sie für die Gesellschaft wichtig sind.”

Aus dem nur zeitweise abrufbaren Artikel:
 https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/malaika-mihambo-ueber-den-rechtsruck-in-deutschland-angst-hilft-nicht-110337155.html


RE: Netzfundstücke - Gertrud - 07.03.2025

(07.03.2025, 09:48)Notalp schrieb: Aus dem nur zeitweise abrufbaren Artikel:
 https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/malaika-mihambo-ueber-den-rechtsruck-in-deutschland-angst-hilft-nicht-110337155.html

Was sie als Sportlerin, aber auch in der dualen Präsenz und im psychischen Bereich erreicht hat, ist absolut hervorragend. Ihr ehemaliger Trainer hat sicherlich bei Betrachtungen ihrer Person auch prägend gewirkt. Er kommt auch aus dem pädagogischen Bereich. Die beste Leistung hat sie bisher bei ihm auf einer normalen Anlage in Doha 2019 erzielt. 

Ich habe drei Einschübe:

1. Farbige Menschen sollten sich nicht die Opferrolle begeben, weil einige weiße Menschen diese Leute ohne Handhabe unterjochen wollen. Farbige Menschen sollten auf ihre Hautfarbe, ihre Erfolge z.B. in der Musik, im Sport und auch in der Politik stolz sein!!! Sie müssen aber nicht erst Erfolge erzielen, um entsprechend als Mensch respektiert und anerkannt zu werden. Wir erleben zur Zeit in der Politik, wie einigen Politikern der Respekt vor anderen völlig abhanden gekommen ist. 

2. Ihr Umgang mit der Umwelt ist ebenfalls durch entsprechendes Wissen begründet. Viele Menschen plündern die Welt aus. Man höhlt bereits jetzt schon den Meeresgrund durch Habgier aus. Der Punkt geht momentan in der Politik unter.  

3. Malaika Mihambo hat statische Gegebenheiten, die schon aus meiner Sicht verletzungsträchtig vor allem auf Dauer sind. Ich sehe die Sportlerinnen nie nur in der Sportzeit, sondern auch in den Langzeitauswirkungen. Ich könnte ihr jetzt schon anatomische Auswirkungen des innenrotierten Absprungfußes zeigen. Es ist immer die Frage, wem man Glauben schenkt. Da steht eine Athletin manchmal ohne ihre anatomischen Kenntnisse und die ihres Umfeldes natürlich allein auf weiter Flur.   Wink

Gertrud


RE: Netzfundstücke - Reichtathletik - 07.03.2025

(07.03.2025, 10:18)Gertrud schrieb:
(07.03.2025, 09:48)Notalp schrieb: Aus dem nur zeitweise abrufbaren Artikel:
 https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/malaika-mihambo-ueber-den-rechtsruck-in-deutschland-angst-hilft-nicht-110337155.html

Was sie als Sportlerin, aber auch in der dualen Präsenz und im psychischen Bereich erreicht hat, ist absolut hervorragend.

Ich habe drei Einschübe:

1. Farbige Menschen sollten sich nicht die Opferrolle begeben, weil einige weiße Menschen diese Leute ohne Handhabe unterjochen wollen. Farbige Menschen sollten auf ihre Hautfarbe, ihre Erfolge z.B. in der Musik, im Sport und auch in der Politik stolz sein!!! Sie müssen aber nicht erst Erfolge erzielen, um entsprechend als Mensch respektiert und anerkannt zu werden. Wir erleben zur Zeit in der Politik, wie einigen Politikern der Respekt vor anderen völlig abhanden gekommen ist. 

Wenn ich zurückschieben darf:
- "Farbig" sind alle Menschen. Der Ausdruck ist für PoC nicht so gern gesehen.
- Welche "Rolle" PoC für sich einnehmen wollen, sollten Vertreter der ethnischen Mehrheit doch ihnen selbst überlassen
- Warum sollte eine PoC auf Erfolge in Musik, Sport anderer PoC stolz sein? Weil die alle "das gleiche" sind? Eine PoC in Deutschland kann genauso stolz auf Goethe sein als Teil IHRER Kultur. Die meisten Menschen sind aber vor allem auf eigene leistungen stolz.
- Leider können PoC noch immer nicht oft genug erzählen, was sie alltäglich erleben müssen, wenn selbst Profisportler gefragt werden, ob sie "ihr tolles Haar" verkaufen würden oder man es mal anfassen darf...


RE: Netzfundstücke - marathoni - 07.03.2025

Wollen wir noch eine Sportnation sein?

https://www.welt.de/sport/olympia/article255601592/Mittelkuerzungen-Wollen-wir-noch-eine-Sport-Nation-sein.html


RE: Netzfundstücke - Oliver - 11.03.2025

Unfassbar. Eine College-Läuferin schlägt mit dem Staffelstab auf eine Konkurrentin ein:

https://www.n-tv.de/mediathek/videos/sport/Laeuferin-schlaegt-mit-Staffelstab-auf-Konkurrentin-ein-article25619682.html


RE: Netzfundstücke - Befürworter - 11.03.2025

Die Road-to-Nanjing-Liste wurde bereinigt und gibt aus mehreren Gründen ein sehr trauriges Bild ab:

- In den Laufdisziplinen waren große Felder geplant, die aber in den meisten Disziplinen nicht komplett besetzt werden können. Teilweise kommt man dadurch mit sehr durchschnittlichen Leistungen noch zu einem WM-Startplatz. Bei den 400 Metern der Frauen stehen bei 30 Startplätzen nur 12 Namen auf der Liste!

- Es stehen nur ganz wenige Deutsche auf den Listen (Sam Parsons, Bo Kanda Lita Baehre, Max Heß, Till Steinforth, Tim Nowak, Imke Onnen, Jessie Maduka, Vanessa Grimm). Hier sind ein paar Cleverles dabei, die wie bspw. Jessie Maduka das Weltranglistensytem offensichtlich so durchschaut haben, dass ihnen das auch den Weg nach Tokio ebnen wird. Vanessa Grimm stand meines Erachtens gestern nicht auf der Liste und hat sich dann wohl kurzfristig umentschieden.

- Etliche andere DLV-Athleten wären über die Direktnorm oder mit erfüllter Bestätigungsnorm über die Jahresbestenliste qualifiziert gewesen, verzichten aber offensichtlich. Das ist unbegreiflich, weil man in den ausgedünnten Startfeldern eines GW-kategorisierten Events die Weltranglistenpunkte quasi auf dem Silbertablett serviert bekäme. Es wird sehr interessant, ob das dazu führt, dass sich manche davon nicht für die Freiluft-WM qualifizieren werden, weil sie nicht genug Weltranglistenpunkte haben.

- So sehr wie sich Franziska Schuster über ihre Zeit bei der DM gefreut hatte, hätte ich gedacht, dass sie das wegen der Teilnahmemöglichkeit an der Hallen-WM getan hätte. Ganz ehrlich: Wie viele Teilnahmechancen bei einer WM werden sie oder die ebenfalls teilnahmeberechtigte, aber nicht aufgelistete Hawa Jalloh noch bekommen?

- Wie die Teilnahmequote der weltweiten Top-Leute ist, habe ich mir noch nicht im Detail angeschaut.

Wenn sich das so bestätigt, sollte sich World Athletics genau überlegen, warum diese Hallen-WM so wenig angenommen wird (Ort? Termin? Zu viele Startplätze?). Vielleicht fragt der Weltverband auch herum, ob nicht doch noch jemand Lust hat, und es melden sich ein paar Deutsche?


RE: Netzfundstücke - Oliver - 11.03.2025

Interessanterweise wurde die Weltranglistenpunkte noch nicht neu berechnet. Steinforth wird dort z.B. noch mit 1.227 Punkten geführt. Nach der EM kommt er aber auf sehr gute 1.263 Punkte.


RE: Netzfundstücke - Reichtathletik - 11.03.2025

Also aus dem Bauch heraus finden ich Mitte März für Halle einfach zu spät. Da ist es mitunter außerhalb der Halle wärmer als drinnen.
Perspektivisch ist auf globaler Ebene eh die Frage warum sich alle an der Nordhalbkugel orientieren müssen. 50% der Welt sollen im Sommer in die Halle?!


RE: Netzfundstücke - Oliver - 11.03.2025

(11.03.2025, 20:07)Reichtathletik schrieb: 50% der Welt sollen im Sommer in die Halle?!
90% der Bevölkerung lebt aber auf der Nordhalbkugel.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Nordhalbkugel


RE: Netzfundstücke - frbcrane2 - 11.03.2025

(11.03.2025, 19:22)Befürworter schrieb: - So sehr wie sich Franziska Schuster über ihre Zeit bei der DM gefreut hatte, hätte ich gedacht, dass sie das wegen der Teilnahmemöglichkeit an der Hallen-WM getan hätte. Ganz ehrlich: Wie viele Teilnahmechancen bei einer WM werden sie oder die ebenfalls teilnahmeberechtigte, aber nicht aufgelistete Hawa Jalloh noch bekommen?

In welchem Universum ist Franziska Schuster teilnahmeberechtigt? Sie hat kein Ranking, weil sie dafür mindestens drei 100m Hürden Resultate bräuchte und sie war letztes Jahr in der Freiluftsaison verletzt.
Hawa Jalloh ist in den Rankings irgendwo um die 300, bereinigt nicht in den Top 100. Sie soll sich aber trotzdem für eine WM vorbereiten, falls sonst niemand Bock hat?