![]() |
Fehlende Leistungsdichte Mittelstrecke - Ursachen? - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Fehlende Leistungsdichte Mittelstrecke - Ursachen? (/showthread.php?tid=5397) |
RE: Fehlende Leistungsdichte Mittelstrecke - Ursachen? - Atanvarno - 15.08.2023 (14.08.2023, 21:50)Tom1966 schrieb: Aber Ihr müsst schon komplett lesen: ich schrieb von ausgewogenem Verhältnis von Belastungsstufen und Erholungsperioden und einer unterschiedlichen Behandlung von U18/20 und den entsprechend älteren Aktiven. Aber wenn in der U18/U20-Szene etwa die Jungs und Mädels für die DM vorbereitet werden und konkurrenzfähig sein wollen, müssen sie da schon Zeiten laufen, die allein mit extensiven TL und Ausdauertraining wohl kaum zu erzielen sind. Das habe ich auch nicht geschrieben (29.07.2023, 13:16)Atanvarno schrieb: Wenn sich mehr Nachwuchstrainer an den RTP hielten, wäre schon viel gewonnen. Natürlich ist auch das jetzt folgende nur eine Extrapolation aus einer kleinen Stichprobe, aber es sei trotzdem gesagt: Wenn es nach dem RTP ginge, würde im Nachwuchsbereich (mindestens bis Ende U18) überwiegend Schnelligkeit, Schnelligkeitsausdauer und Ausdauer entwickelt. Das klassische Tempoläufe (400er und 600er) im und schneller als WK-Tempo auf der Bahn knüppeln nähme nur einen sehr kleinen Teil des Trainings ein. Meinem Eindruck nach sieht die Realität leider oft ganz anders aus und das ist aus meiner Sicht eine der Ursachen für fehlende Entwicklung in der U20 und U23. Ich habe einfach den Eindruck, dass die Gewichtung der einzelnen Trainingsinhalte bei vielen falsch verteilt ist. Im Gegensatz zu diak weiter oben, bin ich beispielsweise der Meinung, dass hohe Kilometerumfänge durchaus ihren Platz im Nachwuchstraining haben. Viele Talente sind auf die im Hochleistungstraining geforderten Umfänge nicht vorbereitet, weil sie mit "knüppeln" auf der Bahn in der Jugend kompetitiv waren, aber GA1 und GA2 unterentwickelt sind. Das schließt nicht aus, auch WA-spezifische Einheiten im Aufbau zu trainieren, aber die Dosis macht das Gift. RE: Fehlende Leistungsdichte Mittelstrecke - Ursachen? - Tom1966 - 15.08.2023 Moin, ich hatte mich mit dem Zitat auch nicht auf Dich (Atanvarno) bezogen, sondern auf Diak. Ansonsten stimme ich Dir (Atanvarno) absolut zu, dass die Steigerung der Umfänge nicht erst in der U20 beginnen kann und dass intensive TL im Wettkampftempo sehr sparsam eingesetzt werden sollten. Für ganz entbehrlich halte ich sie nicht, aber ausgeruht und mit enstprechend langer Regeneration. Und ein U18, der unter 15 Minuten über die 5000 m laufen will, sollte nicht unbedingt 5 x 1000 m in 2:55 mit 2'' knüppeln...das geht auch anders (hab sogar ich geschafft) Gruß RE: Fehlende Leistungsdichte Mittelstrecke - Ursachen? - 1968Mexiko - 15.08.2023 Servus in die Runde, ich habe mehrere Fragen/Gedanken, die ich teilen möchte 1. Sicherlich wird viel falsch trainiert; aber ein anderes Problem könnte sein, dass die jungen Männer und Damen, die Mittelstreckenlaufen betreiben, nicht ganz für diese Sportart GEEIGNET sind und diejenigen, die geeignet wären, den Sport nicht ausführen?! Da muss das Ziel sein, talentierte Athleten aus anderen auf Ausdauer und Schnelligkeit basierten Sportarten (z.B. Tennis, Schwimmen...) zur LA zu ziehen - gerade auf Athleten, die gut, aber nicht Spitze sind, sollte man sich hier fokussieren In den letzten Jahren sind immer wieder talentierte und für die Leichtathletik geeignete Jugendliche aus dem Tennis und Schwimmsport in meine kleine Trainingsgruppe gekommen. 2. Eine Frage ergänzend zu 1. Ich habe mal einen Blick auf die Normen für die diesjährige Meisterschaft geworfen. Ich selbst bin keine Läuferin (sondern ehemalige Springerin ![]() Frauen 2:11 für die 800m - ca. 14 Sekunden bis Weltklasse 4:31 für die 1500m - ca. 35 Sekunden bis Weltklasse 17:10 für die 5000m - ca 150 Sekunden bis Weltklasse Männer 1:52,3 - ca. 8 Sekunden bis WK 3:51 - ca. 20 Sekunden bis WK 14:30 - ca. 90 Sekunden bis WK Ist für solche Leistungen genetisches Glück bei der Geburt erforderlich oder sind diese mit Trainingseinsatz über mehrere Jahre erreichbar? Wie viel Trainingszeit muss man für solche Leistungen im Jugendalter bis hin zum Erwachsenenalter ca. min. erbringen ? Gerade bei Betrachtung des Abstandes zur Weltklasse scheinen die DM-Normen sehr fair?! Als Trainerin einer Kinder/Jugendgruppe mit ein paar ambitionierten Kiddies würde ich mich über Infos von Euch Lauf-Profis freuen ![]() ![]() RE: Fehlende Leistungsdichte Mittelstrecke - Ursachen? - Atanvarno - 16.08.2023 (15.08.2023, 12:39)1968Mexiko schrieb: 1. Sicherlich wird viel falsch trainiert; aber ein anderes Problem könnte sein, dass die jungen Männer und Damen, die Mittelstreckenlaufen betreiben, nicht ganz für diese Sportart GEEIGNET sind und diejenigen, die geeignet wären, den Sport nicht ausführen?! Das sollte man sicher im Auge haben. Bei aktuell (zumindest bei uns in der Gegend) zunehmender Schließung von Sportbädern bzw. Umbau selbiger zu Freizeitbädern, gibt es vielleicht den ein oder anderen wechselwilligen Schwimmer. Frage ist, wie man an diese Leute rankommt, die LA wohl nicht unbedingt als Alternative auf dem Schirm haben. Zitat:Ist für solche Leistungen genetisches Glück bei der Geburt erforderlich oder sind diese mit Trainingseinsatz über mehrere Jahre erreichbar? Ganz ohne Talent sicher nicht nicht machbar, aber wenn vorhanden mit gutem und konsistentem Training erreichbar. Zitat:Wie viel Trainingszeit muss man für solche Leistungen im Jugendalter bis hin zum Erwachsenenalter ca. min. erbringen ? Das hängt von der Menge und Ausprägung des vorhandenen Talents ab ![]() Als Orientierung zum benötigten Zeiteinsatz kann vielleicht der Rahmentrainigsplan dienen (habe aber diese Version nicht gelesen, meine ist aus den 90igern) https://www.leichtathletik.de/training/rahmentrainingsplaene/jugendleichtathletik-lauf |