Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 (Hartmann DR 20,02) - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 (Hartmann DR 20,02) (/showthread.php?tid=5350) |
RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - longbottom - 05.07.2023 (05.07.2023, 09:26)menarfin schrieb: Was die rassistischen Beleidigungen angeht: Erstens werden Fussballer auch nicht wegen jedem verschossenen Elfmeter beleidigt. Das passiert vor allem wenn es dabei um viel geht. Auch Robben wurde damals wegen seines legendaeren verschossenen Elfers angefeindet, und das obwohl er "einwandfreie" weisse Haut hat. Nichts davon macht es besser. Zitat:Ohne das jetzt in irgendeiner Form gutzufinden, aber ich denke DIESES Problem hat nichts direkt mit dem Sport zu tun sondern eher mit dem Themenbereich soziale Medien. Es liegt keineswegs nur an den sozialen Medien, wenn im Stadion z.B. Affengeräusche gemacht werden, wenn dunkelhäutige Spieler am Ball sind. Es liegt auch nicht an den damals nur im sehr begrenzten Maße vorhandenen sozialen Medien, dass der Polizist Daniel Nivel bei der Fußball-WM 1998 von deutschen Hooligans aufs Schwerste verprügelt wurde und für den Rest seines Lebens unter den Folgen leiden wird. Oder, dass schon 1982 ein Teenager dafür mit dem Leben bezahlen musste, dass er Fan von Werder Bremen war. Der Fußball oder die Verbände haben nicht die Schuld daran. Aber diese Art von Ausschreitungen gibt es eben in der Regel beim Fußball und nicht in der Leichtathletik. Ich will auch nicht sagen, dass es in der Fankultur der Leichtathletik keine Probleme gibt. Man muss nicht weit schauen, um zu sehen, dass das nicht so ist. Aber im Fußball, der deutlich mehr in der Gesellschaft verankert ist, haben die Probleme der Gesellschaft eben auch um ein Vielfaches mehr Einzug gehalten. Das kann man als Teil der "Emotionen" sehen, wie Du es nennst, aber wenn diese Schattenseiten dazugehören, bin ich froh, dass die Leichtathletik diese Art von extremen Emotionen so nicht oder zumindest deutlich vermindert hat. Das macht die positiven Seiten am Fußball (und auch ich bin Fußballfan) nicht wett, aber man sollte ihn oder die Vergangenheit auch nicht romantisieren. Und soweit ich mich erinnern kann, ging es den Sprinterinnen weniger um Kommentare in den sozialen Medien (die es aber sicher auch gegeben haben mag) als um die Startkamera an sich, die sie in unmöglicher Position gefilmt hat. RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - Jonny - 05.07.2023 Finale Teilnehmerliste: https://dateien.leichtathletik.de/dateien/23D07000000000001/Teilnehmerinnen-Liste.pdf RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - menarfin - 05.07.2023 (05.07.2023, 10:05)longbottom schrieb: Es liegt keineswegs nur an den sozialen Medien, wenn im Stadion z.B. Affengeräusche gemacht werden, wenn dunkelhäutige Spieler am Ball sind. Es liegt auch nicht an den damals nur im sehr begrenzten Maße vorhandenen sozialen Medien, dass der Polizist Daniel Nivel bei der Fußball-WM 1998 von deutschen Hooligans aufs Schwerste verprügelt wurde und für den Rest seines Lebens unter den Folgen leiden wird. Oder, dass schon 1982 ein Teenager dafür mit dem Leben bezahlen musste, dass er Fan von Werder Bremen war.Ja, das waren sehr unschoene Dinge, aber die Hooliganszene die dabei federfuehrend war war in den 80er und 90er Jahren da, danach kamen hauptsaechlich die Ultraszenen und dort stehen andere Dinge im Mittelpunkt. Wenn du nichts aktuelleres hast zeigt das auch wie wirksam Verband und Vereine da vorgegangen sind. Speziell in den 80er Jahren hatte dieses Problem katastrophale Ausmasse, da war der arme Adrian auch bei weitem nicht der einzige der das mit dem Leben bezahlen durfte. Nur nochmal: Von solchen Verhaeltnissen ist nicht nur der aktuelle Fussball weit entfernt, da sind vor allem auch die Leichtathleten Lichtjahre weit weg. Solche Emotionen die dann darin eskalieren werden Leichtathleten nie wecken. Aber mehr Emotionen wuerde dem Sport allgemein und speziell der Vermarktbarkeit definitiv gut tun. Jeden Tag in der Zeit vor der Team-EM auf YT mal einen Athleten vorgestellt, die Geschichte hinter den Sportlern. Auch mal mit der ersten Garnitur dort anruecken und nicht nur mit denen die gerade Lust haben. Das ganze muss in die Vorabendprogramme, ins Fruestuecksfernsehen und was weiss ich wohin, man muss die Verantstaltung wahrnehmen koennen. Passiert ist davon einfach garnichts. Die Team-EM hat stattgefunden und ist gnadenlos vor lauter Special Olympics komplett untergegangen. Der Termin war zwar auch ungluecklich gewaehlt, aber auch das sollte man beruecksichtigen wenn man so etwas macht. So ist Leichtathletik einfach unsichtbar in der Oeffentlichkeit. Dann braucht man sich auch nicht zu wundern wenn man kein Geld bekommt. RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - frbcrane2 - 05.07.2023 Wenn man die Team-EM in eine Veranstaltung mit Null Standing integriert, darf man sich nicht wundern, daß die Veranstaltung kaum Beachtung findet. Das ist wie mit der Leichtathletik und den Finals. Wenn viele Meisterschaften gleichzeitig stattfinden, bleibt weniger Fernsehzeit für den DLV. Ursprünglich wurden von den ÖR großspurig eigene Streams für alle Disziplinen versprochen, die gabs ansatzweise nur bei den ersten Finals. Zwar wird die Leichtathletik als Stream übertragen, aber da sind die Zuschauerzahlen eben überschaubar. RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - Jonny - 05.07.2023 Immerhin wurde die Team EM mal wieder im TV übertragen bei den ÖR. Dies war zuletzt 2015 der Fall! 2017 und 2019 gabs überwiegend nur Livestreams und 2021 war die Veranstaltung in Deutschland nirgendwo zu sehen. RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - Oliver - 05.07.2023 Farken steht noch auf der Startliste. Ich hoffe, seine Probleme sind auskuriert und der DLV hat ihn nicht zu einem Start gezwungen. RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - Freaky - 05.07.2023 Vetter steht zwar noch auf der Liste, startet aber offenbar verletzungsbedingt doch nicht https://www.sport.de/news/ne5416664/leichtathletik-speerwerfer-vetter-droht-wm-aus/?fbclid=IwAR1QoMb95dUMIaD51ibDFdpHBgUPLqOo7P65pFVxXk7x0sO6qFx4Dmow0dU RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - Küstenkrebs - 05.07.2023 Nils Voigt steht auch noch auf der Liste, aber startet nicht wegen Achillessehnen-Problemen: https://www.instagram.com/p/CuU9mtorBO9/ Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - Niederrheiner - 05.07.2023 Schön das 12.000 Sitzplatzkarten, jeweils 6.000 an beiden Tagen verkauft sind. Mit dieser Mitteilung gingen die DLV Verantwortlichen heute an die Öffentlichkeit. 6000 Sitzplätze jeweils Samstag und Sonntag sind schon was. Im Vergleich zum Drittliga Fussball und zur Challenge Roth (300.000 Zuschauer, Rekord an einem Tag) da können wir leider nicht mithalten!!! Wie ist das möglich? Fussball, Schwimmen, Laufen und Fahrradfahren sind doch nicht unbedingt spannender als die Vergabe von 40 Deutschen Meistertiteln? Also liegt es doch vielleicht daran, wieviel Spannung unsere Athleten und Athletinnen den Zuschauern vor Ort und an den Fernsehern vermitteln werden. Und jetzt kommt wieder das Problem zum tragen, dass wir u.a. in vielen technischen Disziplinen nicht mehr mithalten können und dazu noch eine Menge verletzter Athletinnen und Athleten haben, die einen Start in Kassel absagen mussten oder erst garnicht gemeldet haben. Weiterhin zieht der DLV auch noch die Espoo Starter ab, so dass die Attraktivität der Startfelder noch bescheidener ist. Bei mir entsteht letztendlich der Eindruck, dass die Denke beim DLV so ist: Ist doch alles nicht so schlimm, dann machen wir eben ein gehobenes Breitensportfest. Hauptsache wir sind 2024 in Paris unter den besten sechs Nationen in der Welt. RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - runner5000 - 06.07.2023 (05.07.2023, 22:59)Niederrheiner schrieb: Schön das 12.000 Sitzplatzkarten, jeweils 6.000 an beiden Tagen verkauft sind. Mit dieser Mitteilung gingen die DLV Verantwortlichen heute an die Öffentlichkeit. 6000 Sitzplätze jeweils Samstag und Sonntag sind schon was. Im Vergleich zum Drittliga Fussball und zur Challenge Roth (300.000 Zuschauer, Rekord an einem Tag) da können wir leider nicht mithalten!!! Wie ist das möglich? Fussball, Schwimmen, Laufen und Fahrradfahren sind doch nicht unbedingt spannender als die Vergabe von 40 Deutschen Meistertiteln?Challenge Roth und die DM kann man zuschauertechnisch doch nicht vergleichen. Da muss man den Berlin-Marathon als vergleichbare Veranstaltung heranziehen und der schlägt die 300.000 Zuschauer ganz leicht um ein Vielfaches. PS: Wozu bedarf es dieses Threads? vermutlich verklickt beim Antworten, ich hab's jetzt verschoben |