Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 (Hartmann DR 20,02) - Druckversion +- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com) +-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 (Hartmann DR 20,02) (/showthread.php?tid=5350) |
RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - menarfin - 04.07.2023 Also sagen wir es mal so: Solange Hering und Kolberg auch nur halbwegs fit sind wird sie zumindest nicht deutscher Meister. Und mit 2:09 wird es vermutlich auch eng den Vorlauf zu ueberleben. Zumal es da vielleicht auch vorteilhaft waere ein bisschen spurten zu koennen. RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - Befürworter - 04.07.2023 (04.07.2023, 20:23)frbcrane2 schrieb: Da würde ich widersprechen. Wenn man die richtigen Trainer engagiert, oder wenigstens bereit wäre, zu lernen, gäbe es deutlich mehr Konkurrenz auf hohem Niveau. Als die Niederländer Meuwly engagierten, waren sie über 400m m/w nicht besser als die Deutschen. Die Italiener und Franzosen machen es im Dreisprung vor, wie es geht. Die Polen beim Hammerwerfen, Niederländer 400m, Franzosen, Spanier und Briten Mittelstrecken, Franzosen mit dem Stab. Der Mangel an deutschen Weltklasse-Athleten liegt alleine an der katastrophalen Führung durch den DLV. Und Deutschland im Zehnkampf oder im Weitsprung und Diskuswerfen der Frauen. Ob in polnischen oder niederländischen Leichtathletikforen auch gejammert wird, warum die Deutschen dort alles richtig machen, während der eigene Verband da vorsätzlich die kinderleichten Sachen unterlässt, mit denen man offensichtlich von heute auf morgen die Weltspitze dominieren würde? Bitte mal auf den Medaillenspiegel der letztjährigen Leichtathletik-EM schauen, wo Deutschland da im Vergleich mit den genannten Nationen stand. Das Niveau in der Breite ist in Deutschland offensichtlich besser als anderswo in Europa. RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - Gertrud - 05.07.2023 (04.07.2023, 23:01)Befürworter schrieb:Zitat:Und Deutschland im Zehnkampf oder im Weitsprung und Diskuswerfen der Frauen. Ob in polnischen oder niederländischen Leichtathletikforen auch gejammert wird, warum die Deutschen dort alles richtig machen, während der eigene Verband da vorsätzlich die kinderleichten Sachen unterlässt, mit denen man offensichtlich von heute auf morgen die Weltspitze dominieren würde? Bitte mal auf den Medaillenspiegel der letztjährigen Leichtathletik-EM schauen, wo Deutschland da im Vergleich mit den genannten Nationen stand. Das Niveau in der Breite ist in Deutschland offensichtlich besser als anderswo in Europa. Na ja, dann ist ja alles in Ordnung! Gertrud RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - diskobolos - 05.07.2023 "Die Masse guckt lieber Fussball oder sowas. Dort sind die Stadien voll, dort bezahlen die Leute noch Geld um das ueberhaupt im TV sehen zu duerfen. Und zwar selbst fuer die dritte Maennerliga, obwohl das sportlich jetzt teilweise schon recht bieder daher kommt." So ist es eben nicht. Der Fussball ist heute ein ganz anderes Spiel als vor 50 Jahren. Die 74-er Weltmeister spielten vielleicht so wie heute die 3.BL. Und spannend ist Fußball auch meist. Die Leistungsentwicklung in der LA ist da weniger spektakulär: Ein 8m Weitsprung und 10,0 über 100m gab es auch schon damals. Ich bin ein großer LA-Fan, habe an vielen Entwicklungen aber wenig Freude: Durchorganisierte Rekordversuche mit Hasenschar sprechen mich weniger an als der Kampf Mann gegen Mann. Sportler, die an ihrer Vermarktung mehr Interesse haben als an sportlichen Leistungen sind mir unsympathisch. Meine Identifikation mit äthiopischen/keniasischen Preislläufern ist auch sehr gering. Das war mit Timmermann, Beyer, Schult, Schönlebe, Wessinghage, Göhr, Koch, Drechsler, Rosendahl usw. ganz anders. RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - menarfin - 05.07.2023 Ich denke zwar dass ein wirklicher Vergleich Fussball gegen Leichtathletik hier sowohl off topic ist als auch den Rahmen des Forums sprengt, aber eins hatte der Fussball 1974 gemeinsam mit dem heutigen gemeinsam, auch wenn das Spiel sich strategisch und auch sportlich in 50 Jahren weiterentwickelt hat (wer konnte das schon ahnen?): Es werden bei den Zuschauern Emotionen geweckt. Die Zuschauer gehen mit, sie haben zumindest im Stadion den Eindruck ein Teil des Ganzen zu sein. Was ja auch stimmt. Vergleich mal was bei einem Drittligaspiel im Stadion los ist und was am Wochenende Kassel im Stadion los ist. Also auf den Raengen. DAS ist der Grund warum die Leute zum Fussball stroemen und nicht zur Leichtathletik, was die Leute dazu bringt alle zwei Wochen zu tausenden oder zehntausenden in "ihre" Stadien zu pilgern. Die Leichtathletik bekommt so etwas noch nicht mal fuer eine einzige Veranstaltung hin, geschweige denn alle zwei Wochen. RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - longbottom - 05.07.2023 Fakt ist, der Fußball hat seit Jahrzehnten nicht nur in der deutschen Gesellschaft sondern in einem großen Teil der Welt einen Stellenwert, an den keine andere Sportart herankommt. Große Teile der Bevölkerung haben eine engere Verbindung mit dem Fußball als mit anderen Sportarten, und das nicht erst seit gestern. Ich halte es für utopisch, sich damit messen zu wollen, und die Leichtathletik sollte sich andere, realistischere Ziele suchen. Das ist übrigens nicht nur negativ. Joshua Hartmann ist nach seinem schweren Wechselfehler bei der EM zum Glück nicht von "Fans" rassistisch beleidigt worden. Im Fußball ist sowas leider Gang und Gebe, siehe auch vor kurzem nach den verschossenen Elfmetern bei der U21-EM. Dass es zu Ausschreitungen oder Schlägereien während einer Leichtathletik-Veranstaltung kommt, habe ich auch noch nicht gehört. Und Kampfrichter, die einen am Brett knappen Versuch im Weitsprung ungültig gegeben haben, wurden meines Wissens auch noch nicht bedroht. RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - menarfin - 05.07.2023 Sich damit messen zu wollen ist natuerlich utopisch, dazu muesste eine komplett neue Fankultur wachsen und das geht bestenfalls innerhalb von Jahrzehnten. In der Leichtathletik gibt es diese enge Bindung an Vereine so sowieso nicht. Die uebrigen Dinge die du anfuehrst gehoeren aber ebenfalls zum Themengebiet Emotionen. Die sind nicht nur positiv. Allerdings ist es verglichen mit dem Fussball in der Leichtathletik auch so dass es da eigentlich keine Kann-Entscheidungen gibt. Bei uns wird schliesslich vor allem gemessen, das ist ja das schoene und eigentlich fuer Zuschauer auch einfache. Das koennen auch schon Kindergartenkinder vollkommen problemlos verstehen: Wir laufen jetzt zusammen von hier nach da, wer als erster da ankommt hat gewonnen. Und mehr ist es schlussendlich auch in richtigen Wettkaempfen nicht geworden. Was die rassistischen Beleidigungen angeht: Erstens werden Fussballer auch nicht wegen jedem verschossenen Elfmeter beleidigt. Das passiert vor allem wenn es dabei um viel geht. Auch Robben wurde damals wegen seines legendaeren verschossenen Elfers angefeindet, und das obwohl er "einwandfreie" weisse Haut hat. Aber vor allem ist es vielleicht auch nur so dass man sich darueber mangels eigener Reichweite garnicht versucht zu beschweren. Ich erinnere mich noch dran als unsere Maedels sich ueber sexistische Kommentare (zurecht natuerlich) beschwert haben, ich glaube das war im Zusammenhang mit den Kameras die im Startblock untergebracht waren. Das passiert also auch bei den Leichtathleten. Ohne das jetzt in irgendeiner Form gutzufinden, aber ich denke DIESES Problem hat nichts direkt mit dem Sport zu tun sondern eher mit dem Themenbereich soziale Medien. RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - runner5000 - 05.07.2023 (05.07.2023, 07:46)diskobolos schrieb: Ich bin ein großer LA-Fan, habe an vielen Entwicklungen aber wenig Freude: Durchorganisierte Rekordversuche mit Hasenschar sprechen mich weniger an als der Kampf Mann gegen Mann. Sportler, die an ihrer Vermarktung mehr Interesse haben als an sportlichen Leistungen sind mir unsympathisch.Und meine Identifikation mit vielen der von dir genannten Leistungen ist nicht vorhanden, weil sie im Staatsdoping-System der DDR erzielt wurden. Das kann doch nicht dein Ernst sein, dass du unter starkem Dopingverdacht stehende Athleten denen vorziehst, die auch die kommerzielle Seite der Leichtatheltik zu nutzen wissen. RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - frbcrane2 - 05.07.2023 (05.07.2023, 08:31)menarfin schrieb: Vergleich mal was bei einem Drittligaspiel im Stadion los ist und was am Wochenende Kassel im Stadion los ist. Also auf den Raengen. DAS ist der Grund warum die Leute zum Fussball stroemen und nicht zur Leichtathletik, was die Leute dazu bringt alle zwei Wochen zu tausenden oder zehntausenden in "ihre" Stadien zu pilgern. Die Leichtathletik bekommt so etwas noch nicht mal fuer eine einzige Veranstaltung hin, geschweige denn alle zwei Wochen.Es kommen viele Leute beim Fußball ins Stadion, weil viele Leute im Stadion sind? Deine Aussage stimmt bei deutschen Meisterschaften, bei der EM letztes Jahr in München war eine tolle Stimmung. Es geht also schon, nur muß das Angebot auch stimmen. Dafür braucht es aber mehr als ein paar wenige Leistungsträger. Für Mihambo, Lückenkemper und Weber alleine kommt niemand ins Stadion, aber viel mehr hat der DLV nicht zu bieten. Daran wird sich nichts ändern, auch in der U23 findet man kaum Talente, denen man den Sprung in die Weltklase zutraut. Assani, die Diskuswerfer, Hummel. Karl Honz lief mit 21 Europarekord, Schumann wurde mit 22 Olympiasieger, Mögenburg Weltrekord mit 19, Becker Europarekord mit 20. Heute wird man mit 47s, 2,08m und 4,00m deutscher U23-Meister. Dafür kaufe ich keine Karten. RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - runner5000 - 05.07.2023 Sarah Vogel hat ihren Start abgesagt. |