Leichtathletikforum.com
Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 (Hartmann DR 20,02) - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 (Hartmann DR 20,02) (/showthread.php?tid=5350)



RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - longbottom - 04.07.2023

(04.07.2023, 19:59)menarfin schrieb: Aber ich glaube du ueberschaetzt das Wissen von neutralen Zuschauern ueber unsere Disziplin. Das ist schon laengst kein Allgemeinwissen mehr ob man beim Weitsprung jetzt einen guten Versuch mit 5m macht oder mit 9m. Da koennte jemand 10m springen, aber ein neutraler Zuschauer wuesste erst dass das gut ist wenn es ihm der Kommentar auch erzaehlt. 

Um mal ein Beispiel zu nehmen, das derzeit zum Glück nicht der Fall sein dürfte. Selbst wenn es stimmt, was Du schreibst: Wenn es ein Tausendstelfinish über 100 Meter gibt mit drei Sprintern, die alle bei 10,50 ins Ziel kommen, würde der Kommentar anschließend (völlig zurecht) sagen, dass das international drittklassig ist, und die Zuschauer wüssten Bescheid und würden das enge Rennen morgen vergessen haben.

Davon abgesehen glaube ich, dass die DM nur von Leuten geschaut wird, die zumindest ein gewisses Grundwissen haben. Also solche, die 2,30 Meter im Hochsprung und 8 Meter im Weitsprung leistungsmäßig einordnen können. Im Livestream mal definitiv. Wir reden hier ja nicht von Olympischen Spielen.

Ich bin übrigens auch absolut dafür, einen dritten Tag wieder einzuführen, in dem man viele Vorläufe über die Bühne bringen kann. Aber ich glaube keine Sekunde, dass den meisten Zuschauern die eigentlichen Leistungen egal sind, solange sie nur spannende Wettkämpfe sehen.


RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - frbcrane2 - 04.07.2023

(04.07.2023, 19:52)Reichtathletik schrieb: Ich kann mir die Konkurrenz aber auch nicht schnitzen. 
Da würde ich widersprechen. Wenn man die richtigen Trainer engagiert, oder wenigstens bereit wäre, zu lernen, gäbe es deutlich mehr Konkurrenz auf hohem Niveau. Als die Niederländer Meuwly engagierten, waren sie über 400m m/w nicht besser als die Deutschen. Die Italiener und Franzosen machen es im Dreisprung vor, wie es geht. Die Polen beim Hammerwerfen, Niederländer 400m, Franzosen, Spanier und Briten Mittelstrecken, Franzosen mit dem Stab. Der Mangel an deutschen Weltklasse-Athleten liegt alleine an der katastrophalen Führung durch den DLV.


RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - Jonny - 04.07.2023

Der Stream für Sonntag fehlt noch: https://www.zdf.de/sport/die-finals/2023-livestream-live-leichtathletik-102.html


RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - menarfin - 04.07.2023

(04.07.2023, 20:14)longbottom schrieb:
(04.07.2023, 19:59)menarfin schrieb: Aber ich glaube du ueberschaetzt das Wissen von neutralen Zuschauern ueber unsere Disziplin. Das ist schon laengst kein Allgemeinwissen mehr ob man beim Weitsprung jetzt einen guten Versuch mit 5m macht oder mit 9m. Da koennte jemand 10m springen, aber ein neutraler Zuschauer wuesste erst dass das gut ist wenn es ihm der Kommentar auch erzaehlt. 

Um mal ein Beispiel zu nehmen, das derzeit zum Glück nicht der Fall sein dürfte. Selbst wenn es stimmt, was Du schreibst: Wenn es ein Tausendstelfinish über 100 Meter gibt mit drei Sprintern, die alle bei 10,50 ins Ziel kommen, würde der Kommentar anschließend (völlig zurecht) sagen, dass das international drittklassig ist, und die Zuschauer wüssten Bescheid und würden das enge Rennen morgen vergessen haben.
Ich glaube da unterschaetzst du aber die Zuschauer. Wenn der Kommentar das spannend und emotional praesentiert merkt sich der Zuschauer dieses geile knappe Rennen, selbst wenn das mit einer unterirdischen Leistung zustande kam. Dritte Liga im Fussball ist sicher kein Weltklassesport. Aber als am Ende der Saison am letzten Spieltag noch fuenf oder sechs Teams um den Aufstieg gekaempft haben und es so brutal knapp wurde dass es in der Nachspielzeit vom letzten laufenden Spiel mit der letzten Minute entschieden wurde, da haben die Leute zehntausenderweise in den Stadien und vor den Fernsehern gestanden und mitgefiebert. Und ich garantiere dir dass das nicht am naechsten Tag vergessen war weil das sportlich gesehen eher bieder war.
Zitat:Davon abgesehen glaube ich, dass die DM nur von Leuten geschaut wird, die zumindest ein gewisses Grundwissen haben. Also solche, die 2,30 Meter im Hochsprung und 8 Meter im Weitsprung leistungsmäßig einordnen können. Im Livestream mal definitiv. Wir reden hier ja nicht von Olympischen Spielen.

Ja genau das meine ich: Die Leichtathletik kocht sozusagen in ihrer eigenen Suppe, ARD/ZDF uebertragen die Leichtathleten sozusagen nur fuer die Leichtathleten die zuhause geblieben sind und noch ein bisschen zusaetzliches Umfeld. Die Masse guckt lieber Fussball oder sowas. Dort sind die Stadien voll, dort bezahlen die Leute noch Geld um das ueberhaupt im TV sehen zu duerfen. Und zwar selbst fuer die dritte Maennerliga, obwohl das sportlich jetzt teilweise schon recht bieder daher kommt. Warum gucken die sich das an? Weil es ordentlich praesentiert wird. Die Menschen wollen beim Sport Emotionen sehen, dass es knapp ist, dass es vielleicht auch mal knifflige Entscheidungen gibt. Was das genau fuer Leistungen sind ist zweitrangig, die Praesentation ist wichtig.

Gut, bei der Leichtathletik ist man inzwischen an einem Punkt angekommen wo man sagen muss: Man muss erstmal ueberhaupt wieder attraktiv fuer die Athleten werden damit man etwas hat um es auch praesentieren zu koennen. Weil das ist das erste Problem: Die Felder auf Sportfesten sind sobald es nicht gerade Spitzensportfeste sind doch inzwischen arg ausgeduennt. Und ohne Athleten habe ich halt dummerweise auch nichts was ich praesentieren koennte.

Noch dazu kommt dass es vergleichsweise aufwendig ist eine Leichtathletikveranstaltung gut zu praesentieren. Beim Fussball reicht im einfachsten Fall eine weitwinklige Kamera erhoeht an der Mittellinie, da sieht man zumindest grob was so laeuft. Bei einer Leichtathletikveranstaltung wird es mit nur einer Kamera schon heikel, auch wenn man nur eine reine Laufveranstaltung zeigen will. Pfungstadt z.b. macht das zwar und auch das ist loeblich, aber das ist dann doch eher etwas fuer Insider. Gerade letztes Wochenende in Chaux de Fonds hat man schoen gesehen wie viele Kameras da im Einsatz waren, die hatten ja offenbar vergessen die vorher abzugleichen. Und das war sicherlich noch keine richtig aufwendige Uebertragung. Und im Stadion war es dort zwar jetzt auch wirklich nicht so gemuetlich, aber voll war es auch in anderen Jahren dort nicht obwohl die Leistungen ja durchaus gut waren.


RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - Reichtathletik - 04.07.2023

Das Wort präsentieren ist im Umkreis des DLV ein sehr gefährliches. Aus dieser – richtigen – Überzeugen sind nämlich Dinge entstanden wie, dass in Läufen möglichst wenig Zeit für die Präsentation der Aktiven sein soll und nur die 1-2 Topstars vorgestellt werden. Konsequenz: Die anderen Athleten fühlen sich nicht wertgeschätzt und die Zuschauer wissen auch nicht wer die da sind. Somit spielen sie für die Präsentation keine Rolle mehr (und können deshalb auch aus den Teilnehmerlisten nach und nach weggekürzt werden). Aber: Hier sind viele zusätzliche Geschichten. Geschichten mit denen sich manche vielleicht mehr identifizieren können als mit der des Topläufers. Man muss diese Geschichten erzählen, ggf im Vorfeld auch recherchieren als Sprecher und PR-Team. Wenn z.B. jemand sich nach drei Jahren Verletzung zurückgekämpft hat oder nach der Geburt eines Kindes wieder an der Startlinie steht. Da kann dann vll auch der Vergleich zur PB vor drei Jahren interssant sein. Oder ob Läuferin X schneller ist als die Mutter vor 30 Jahren am gleichen Ort. Oder ob X nach dem Trainerwechsel jetzt höher springt als vorher.
All diese Geschichten können spannend sein, wir erzählen sie aber nicht. Das regt mich auch regelmäßig bei kleineren Wettkämpfen auf, wenn nur Sieger betrachtet werden aber ggf Platz drei auch und vielleicht erstmals die DM Norm geschafft hat. Dann ist Das die eigentliche Geschichte


RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - frontrunner800 - 04.07.2023

Zitat:Reichtathletik
Das Wort präsentieren ist im Umkreis des DLV ein sehr gefährliches. Aus dieser – richtigen – Überzeugen sind nämlich Dinge entstanden wie, dass in Läufen möglichst wenig Zeit für die Präsentation der Aktiven sein soll und nur die 1-2 Topstars vorgestellt werden. Konsequenz: Die anderen Athleten fühlen sich nicht wertgeschätzt und die Zuschauer wissen auch nicht wer die da sind. Somit spielen sie für die Präsentation keine Rolle mehr (und können deshalb auch aus den Teilnehmerlisten nach und nach weggekürzt werden). Aber: Hier sind viele zusätzliche Geschichten. Geschichten mit denen sich manche vielleicht mehr identifizieren können als mit der des Topläufers. Man muss diese Geschichten erzählen, ggf im Vorfeld auch recherchieren als Sprecher und PR-Team. Wenn z.B. jemand sich nach drei Jahren Verletzung zurückgekämpft hat oder nach der Geburt eines Kindes wieder an der Startlinie steht. Da kann dann vll auch der Vergleich zur PB vor drei Jahren interssant sein. Oder ob Läuferin X schneller ist als die Mutter vor 30 Jahren am gleichen Ort. Oder ob X nach dem Trainerwechsel jetzt höher springt als vorher.
All diese Geschichten können spannend sein, wir erzählen sie aber nicht. Das regt mich auch regelmäßig bei kleineren Wettkämpfen auf, wenn nur Sieger betrachtet werden aber ggf Platz drei auch und vielleicht erstmals die DM Norm geschafft hat. Dann ist Das die eigentliche Geschichte

Thumb_up


RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - menarfin - 04.07.2023

Natuerlich, es kann alles moegliche spannend gemacht werden, nicht nur die Spitze. Auch solche Teamwettkaempfe wie das jetzt in Polen haben meiner Meinung nach grosses Potential die Leute beim alles dominierenden Mannschaftssport Fussball abzuholen und die Bruecke zu schlagen. Leider hat von diesem Wettkampf halt ausser den Leichtathleten kaum jemand was mitbekommen. Nicht nur dieses Jahr, auch in den vergangenen Jahren.


RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - frontrunner800 - 04.07.2023

Klosterhalfens angekündigter Start über 800 m kommt fast schon einer Groteske gleich. Solch einen Start über die Unterdistanz als Tempospritze kann Klosterhalfen machen, wenn sie in Topform ist und den Sieg nebenbei mitnehmen würde. Aber in ihrer derzeitigen Verfassung kann es sogar passieren, dass sie gegen deutsche Läuferinnen aus der zweiten Reihe verliert. Wer berät Klosterhalfen eigentlich? Und wer hat Klosterhalfen die ganzen Jahre seit 2019 beraten?


RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - Reichtathletik - 04.07.2023

(04.07.2023, 21:35)menarfin schrieb: Natuerlich, es kann alles moegliche spannend gemacht werden, nicht nur die Spitze. Auch solche Teamwettkaempfe wie das jetzt in Polen haben meiner Meinung nach grosses Potential die Leute beim alles dominierenden Mannschaftssport Fussball abzuholen und die Bruecke zu schlagen. Leider hat von diesem Wettkampf halt ausser den Leichtathleten kaum jemand was mitbekommen. Nicht nur dieses Jahr, auch in den vergangenen Jahren.

Der DLV veröffentlicht seine Teams ja auch nur als Meldung auf leichtathletik.de einen Tag nachdem sie schon beim internationalen Verband einsehbar sind. Man stelle sich das beim DFB vor...
Teamaufstellung und WM-Nominierungen etc. müssen ihrerseits als Präsentation erfolgen. Könnte man auch mit anderen Dingen verbinden. Die Team-EM-Nominierungen waren z.B. um Termine wie die Meetings Osterode und Dortmund, die U18 Gala und Ratingen. Wären alles attraktive Bühnen gewesen, das Team zu präsentieren und die jeweilige Veranstaltung zu pushen.


RE: Deutsche Meisterschaften 2023 - Kassel, 06.-09.07.2023 - Reichtathletik - 04.07.2023

(04.07.2023, 21:39)frontrunner800 schrieb: Klosterhalfens angekündigter Start über 800 m kommt fast schon einer Groteske gleich. Solch einen Start über die Unterdistanz als Tempospritze kann Klosterhalfen machen, wenn sie in Topform ist und den Sieg nebenbei mitnehmen würde. Aber in ihrer derzeitigen Verfassung kann es sogar passieren, dass sie gegen deutsche Läuferinnen aus der zweiten Reihe verliert. Wer berät Klosterhalfen eigentlich? Und wer hat Klosterhalfen die ganzen Jahre seit 2019 beraten?

Da der Versuch sich zuvor über 5000m zu empfehlen für die WM gescheitert ist macht der Trainings-WK auch wenig sind. Will nicht ausschließen dass sie im Vorlauf ausscheidet