Leichtathletikforum.com
Zukunftsperspektiven 4x100 Staffel der Damen - Druckversion

+- Leichtathletikforum.com (https://leichtathletikforum.com)
+-- Forum: Leichtathletikforen (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Leichtathletik allgemein (https://leichtathletikforum.com/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Zukunftsperspektiven 4x100 Staffel der Damen (/showthread.php?tid=5194)

Seiten: 1 2 3


RE: Hallen-EM 2023: Nominierungen - Reichtathletik - 26.02.2023

Vielleicht wäre es allgemein auch wünschenswert wenn es mehr Staffelerfahrung gäbe, also auch Vereinsstaffeln gelaufen würden. Haben die Blume-Brüder damals regelmäßig auch für Wattenscheid. Die heutigen "DLV-Asse" sucht man in ihren Vereinsstaffeln meist vergeblich, als Grund wird dann wieder Verletzungsprophylaxe genannt.


RE: Hallen-EM 2023: Nominierungen - New - 27.02.2023

Oder die Belastung ist zu hoch.


RE: Hallen-EM 2023: Nominierungen - krebsan - 27.02.2023

(26.02.2023, 20:02)Delta schrieb: Obwohl die Schweiz im Sprint vor etwa 10 Jahren bei Null begonnen hat. Die Läuferinnen sind konstant dabei mit wenigen Verletzungsausfällen. Fit geht nur wenn die physische Basis vorhanden ist.
60 m
2016 2 Athletinnen Zeiten unter 7.40
2019 4
2022 8
2023 12

Tatsächlich ist beeindruckend, was in der Schweiz im Sprint passiert ist. Und nach wie vor purzeln die Nachwuchs-Rekorde. Irgendetwas macht man da richtig. Jetzt wäre es toll, wenn diese tolle Aufbauarbeit auch in den anderen Disziplinen erfolgen könnte. Vor allem im massiv vernachlässigten Wurfbereich.


RE: Hallen-EM 2023: Nominierungen - Jonny - 27.02.2023

(26.02.2023, 23:12)frbcrane2 schrieb:
(26.02.2023, 22:28)Jonny schrieb: Die Britinnen liefen in Tokyo mit 11.3 11.2 11.0 11.0 Läuferinnen eine 41.55s. Mit 4 11.2s Läuferinnen kannst du auch locker sub42 laufen, wie man sieht.

Deine Zahlen stimmen nicht. Dina 10,91-Daryll 10,96-Lansiquot 11,15-Philip 11.16. In der Summe 44,18, mit sehr guten Wechseln kann man 2,8 Sekunden abziehen. Bei einer Staffel mit Summe 44,8 braucht es extrem gute Wechsel für sub42. Mir fallen nur zwei Rennen der deutschen Frauen ein, wo sie so perfekt waren, 2016 bei den 41.62 waren sie 2,87s unter den Einzel-SBs, in Berlin 2019 sogar 3,03s. Solche Differenzen sind aber auch international absolute Ausnahme.

Naja dass waren die SB. Dina lief in Tokio aber nur eine 11.05s und Philip gar nur 11.30s. Das meinte ich ja mit, man muss die Zeiten dann auch beim Höhepunkt laufen.


RE: Hallen-EM 2023: Nominierungen - aj_runner - 27.02.2023

(26.02.2023, 20:04)aj_runner schrieb:
(26.02.2023, 19:10)frbcrane2 schrieb: Mir fällt das in erster Linie bei den Frauen auf. Letzten Sommer waren mit Kwayie, Montag, Kaden, Junk fast die ganze "zweite" Garnitur ausgefallen. Falls das mal bei den fünf Topsprinterinnen passiert, geht es ganz schnell den Bach runter mit der Staffel. Vor allem weil seit 2016 fast durchgehend Lückenkemper, Pinto, Mayer, Haase und Burghardt die Staffel stellen ...

Bedenklich ist das vorallem, weil keine Monsterleistungen notwendig sind, um in die Staffel zu kommen. Anscheinend ist es doch nicht ganz so einfach, den nächsten Schritt (Sub 11,20) zu machen.

Mir ging es mit diesem Post ging es mir nicht darum, wer der Etablierten zum Höhepunkt in Topform ist, wer wie gut das Staffelholz übergeben kann und wer wie oft verletzt ist.
Seit Jahren haben immer wieder mit internationalen Medaillen dekorierte Nachwuchsathletinnen aus der U20/U23, die 11,30 Sek. und schneller laufen, es aber nicht schaffen, den nächsten Schritt zu machen. Das scheint wohl eine Barriere zu sein für Athletinnen und / oder Trainer.
Dadurch kommen wir in eine Siatuion, dass auf die Etablierten kein Druck ausgeübt wird. Es ist doch kein Wettbewerb um Staffelplätze, dass, wer sich nicht verletzt und einigermaßen Fit ist, in der Staffel läuft.


RE: Zukunftsperspektiven 4x100 Staffel der Damen - Mockauer - 27.02.2023

Die Generation vor Sailer war auch nicht groß dabei bei den Staffeln, das kam erst wieder mit ihr und hält gerade noch an. Es ist leider so befürchte ich.


RE: Zukunftsperspektiven 4x100 Staffel der Damen - frbcrane2 - 27.02.2023

Die Talente waren da, das ist das traurige. Einen Junioren-Weltrekord läuft man nicht so nebenbei, aber leider hat sich keine der vier aus dem Jahr 2017 so weiterentwickelt wie erhofft. Fehm hat ihre Karriere beendet, Kwadwo wird langsamer statt schneller, Montag kaum schneller als mit 19 und Junk hatte letztes Jahr großes Pech mit Corona und Schulterverletzung als sie den Durchbruch zu schaffen schien. Danach kamen Kaden und Prepens, aber die entwickeln sich auch nicht weiter. Wäre interessant, was die Bundestrainer zur Situation sagen. Laut Jahresrückblick war 2022 das beste Jahr des deutschen Frauensprints seit langem ohne ein Wort über die Probleme. Dabei war es auch das schwächste Jahr seit langem, denn nur eine Frau unter 11,20s hatten wir seit 2015 nicht mehr.


RE: Zukunftsperspektiven 4x100 Staffel der Damen - Reichtathletik - 27.02.2023

Zumal zwei der vier Staffel-Frauen im Ausland trainieren, was nicht gerade für tolle Arbeit des DLV spricht. Aber mit fremden Federn schmücken ist besser als nackt...

Zuletzt sind DLV-Coaches oft dadurch aufgefallen, dass sie mangelnden Nachwuchs den Vereins- und Landesverbands-Trainern ankreiden und sich über mangelnde Basis-Arbeit beschweren.

Letztlich ist es eine Frage der Aufgabenverteilung und Zuteilung. Ich habe oft den Eindruck, die gibt es aber nicht wirklich, jeder verlässt sich drauf, dass der andere etwas tut. Vielleicht wird mit Sportdirektor ja alles besser


RE: Zukunftsperspektiven 4x100 Staffel der Damen - frbcrane2 - 27.02.2023

Sind es nicht sogar drei im Ausland, je nach Staffelaufstellung? Gina in den USA, Alex in der Schweiz und Pinto scheint seit einigen Monaten in Jamaika zu trainieren.


RE: Zukunftsperspektiven 4x100 Staffel der Damen - Jonny - 27.02.2023

(27.02.2023, 15:47)frbcrane2 schrieb: Sind es nicht sogar drei im Ausland, je nach Staffelaufstellung? Gina in den USA, Alex in der Schweiz und Pinto scheint seit einigen Monaten in Jamaika zu trainieren.

Ja und die anderen beiden die in Deutschland trainieren (Haase, Mayer) sind Dauerverletzt.